Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Berufsausbildung zum „Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen“ wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Ausbildung erfolgt typischerweise an Berufsfachschulen oder Berufskollegs und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Während dieser Zeit erlernen die Auszubildenden Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Textverarbeitung sowie spezifische Sprachkenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprachen. Neben Englisch werden häufig auch Französisch, Spanisch oder eine andere Welthandelssprache vertieft.
Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines/einer Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld. Dazu zählen:
– Übernahme von kaufmännischen Aufgaben wie Buchführung, Rechnungswesen und Verwaltung.
– Kommunikation und Korrespondenz mit internationalen Geschäftspartnern via E-Mail und Telefon in den entsprechenden Fremdsprachen.
– Organisation von internationalen Meetings, Reisen und Veranstaltungen.
– Bearbeitung von internationalen Geschäftsvorgängen und Unterstützung bei internationalen Projekten.
– Übersetzungsarbeiten und Erstellung von zweisprachigen Dokumenten.
Gehalt
Ein/e Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Einkommen auf bis zu 3.500 Euro oder mehr brutto monatlich steigen, insbesondere wenn eine Spezialisierung oder Zusatzfunktion hinzukommt.
Karrierechancen
Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/innen – Fremdsprachen haben diverse Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und ggf. Weiterbildungen können Positionen im mittleren Management, als Teamleiter/in oder als Leiter/in eines internationalen Projektteams erreicht werden. Eine Option wäre zudem die Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in oder die Spezialisierung in einem bestimmten Wirtschaftszweig.
Anforderungen
Zu den wesentlichen Anforderungen in diesem Beruf gehören:
– Sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache, häufig Englisch und eine weitere.
– Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz.
– Organisationstalent und strukturiertes Arbeiten.
– Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in Textverarbeitungsprogrammen und Tabellenkalkulation.
– Kundenorientierung und ein sicheres Auftreten.
Zukunftsaussichten
Die wachsende Globalisierung und der zunehmende internationale Handel sorgen dafür, dass der Bedarf an Fremdsprachenfachkräften in der Wirtschaft weiterhin solide bleibt. Vor allem in international agierenden Unternehmen sowie in der Import-Export-Branche werden Kenntnisse in Wirtschaft und Fremdsprachen gefragt sein. Die Digitalisierung öffnet zudem neue Arbeitsfelder im Bereich virtueller Teams und Online-Kommunikation.
Fazit
Der Beruf des/der Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im internationalen Geschäftsumfeld. Durch die Kombination von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Sprachkompetenzen bieten sich gute Karriere- und Weiterbildungschancen.
Welche Sprachen sollte man beherrschen?
Englisch ist ein Muss, und Kenntnisse in weiteren Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Chinesisch sind von Vorteil.
Wo kann man sich weiterbilden?
Weiterbildungen können an Hochschulen, bei privaten Bildungsträgern oder in Form von berufsbegleitenden Seminaren und Lehrgängen absolviert werden.
Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Ja, mit entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen und kaufmännischem Grundwissen bestehen gute Chancen, in diesem Berufsfeld tätig zu werden.
Welche Branchen bieten Stellen für diesen Beruf?
Vorwiegend Handel, Logistik, Tourismus, Export-Import-Firmen, internationale Organisationen und Verwaltungen.
Synonyme
- Kaufmännischer Assistent – Fremdsprachen
- Wirtschaftsassistent/in mit Schwerpunkt Fremdsprachen
- Bürokommunikationsassistent/in
- Fremdsprachenkaufmann/frau
Kategorisierung
**Fremdsprachen**, **Kaufmännisch**, **International**, **Kommunikation**, **Verwaltung**, **Handel**, **Büroorganisation**, **Betriebswirtschaft**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen:
- männlich: Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent – Fremdsprachen
- weiblich: Kfm. Ass./Wirtschaftsassistentin – Fremdsprachen
Das Berufsbild Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Fremdsprachen hat die offizielle KidB Klassifikation 71412.