Berufsbild: Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Büro/Sekretariat
Voraussetzungen für den Beruf
Die Ausbildung zur/zum Kfm. Assistent/in – Wirtschaftsassistent/in im Bereich Büro und Sekretariat erfordert in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss. Eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert, führt zur Qualifikation in diesem Berufsfeld. Einige Berufsschulen bieten zudem eine schulische Ausbildung an, die durch Praktika ergänzt wird.
Aufgaben und Tätigkeiten
Kaufmännische Assistenten und Wirtschaftsassistenten im Bereich Büro und Sekretariat übernehmen verschiedene administrative und organisatorische Aufgaben. Dazu gehören:
- Koordination von Terminen und Besprechungen
- Bearbeitung von Korrespondenz
- Erstellung von Präsentationen und Berichten
- Betreuung von Kunden am Telefon und Empfang
- Unterstützung bei Projekten und Recherchen
Gehaltsperspektiven
Das Einstiegsgehalt für Wirtschaftsassistenten im Büro- und Sekretariatsbereich liegt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat, variiert jedoch je nach Region, Branche und Unternehmensgröße. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Wirtschaftsassistenten Management- oder Führungspositionen anstreben. Durch Weiterbildungen wie den Ausbildereignungsschein oder Fortbildungen zum Fachwirt eröffnen sich zusätzliche Karrierewege.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Qualifikationen und Fähigkeiten umfassen:
- Ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Sicherer Umgang mit MS Office und anderen Bürosoftware-Anwendungen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeit
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Büro- und Sekretariatsmitarbeitern bleibt aufgrund der zunehmenden Komplexität von Büroprozessen stabil. Digitalisierung und Automatisierung verändern jedoch die Anforderungen: Zusätzliche IT-Kenntnisse und die Fähigkeit, mit digitalen Tools zu arbeiten, werden immer wichtiger.
Fazit
Der Beruf des Kfm. Ass./Wirtschaftsassistenten im Bereich Büro/Sekretariat bietet einen soliden Einstieg in die Arbeitswelt mit guten Aufstiegschancen, insbesondere für diejenigen, die bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und an neue Herausforderungen anzupassen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei guten Leistungen verkürzt werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Möglichkeiten zur Weiterbildung sind z.B. der Fachwirt, der Betriebswirt oder spezielle Kurse in den Bereichen IT und Management.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke, Flexibilität und IT-Kenntnisse sind besonders wichtig für diesen Beruf.
Kann man auch ohne Ausbildung in diesen Beruf einsteigen?
Theoretisch ist der Quereinstieg möglich, jedoch bevorzugen viele Arbeitgeber Bewerber mit einer entsprechenden Ausbildung.
Ist der Beruf zukunftssicher?
Ja, der Beruf hat stabile Zukunftsaussichten, jedoch erfordert die fortschreitende Digitalisierung zusätzliche Qualifikationen.
Synonyme
- Kaufmännischer Assistent
- Wirtschaftsassistent
- Büroassistent
- Sekretariatsfachkraft
- Bürokaufmann/-frau
Kategorisierung
administrativ, organisatorisch, kaufmännisch, büro, sekretariat, assistenz, multitasking, analytisch, digital, support
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Büro/Sekretariat:
- männlich: Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent – Büro/Sekretariat
- weiblich: Kfm. Ass./Wirtschaftsassistentin – Büro/Sekretariat
Das Berufsbild Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in – Büro/Sekretariat hat die offizielle KidB Klassifikation 71402.