Übersicht: Kettler/in – Wirk-, Strickwarenherstellung
Die Tätigkeit als Kettler/in in der Wirk- und Strickwarenherstellung erfordert Präzision und ein tiefes Verständnis für textile Technologien. Kettler/innen sind maßgeblich an der Produktion von Wirk- und Strickwaren beteiligt und spielen eine entscheidende Rolle bei der Fertigung qualitativ hochwertiger Textilien.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Kettler/in – Wirk-, Strickwarenherstellung tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Textilverarbeitung, beispielsweise als Produktionsmechaniker/in Textil, notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt. Alternativ können auch spezielle Studiengänge im Textilmanagement oder in Textiltechnologie für eine Karriere in diesem Bereich qualifizieren.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Kernaufgaben eines/r Kettler/in gehört das Bedienen und Überwachen von Strick- und Wirkanlagen. Dies beinhaltet auch die Einrichtung der Maschinen, das Überwachen des Herstellungsprozesses und die Kontrolle der Qualität der produzierten Textilien. Zudem führen Kettler/innen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Maschinen durch und optimieren Produktionsabläufe.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Kettler/in – Wirk-, Strickwarenherstellung variiert je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt ansteigen.
Karrierechancen
Innerhalb der Branche bieten sich Kettler/innen verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa durch Fortbildungen zum/zur Industriemeister/in Textilwirtschaft oder einem weiterführenden Studium im Textilmanagement. Diese Weiterbildungsmaßnahmen können verantwortungsvollere Positionen, wie etwa Team- oder Schichtleitung, ermöglichen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an die Tätigkeit als Kettler/in sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Genauigkeit und Sorgfalt. Zudem sind Teamfähigkeit und eine gewisse körperliche Belastbarkeit gefragt, da die Tätigkeit überwiegend im Schichtbetrieb stattfindet.
Zukunftsaussichten
Die Textilindustrie steht unter dem Einfluss moderner Technologien und globaler Wettbewerbsbedingungen, was die Anforderungen fortwährend verändert. Trotz eines gewissen Rückgangs der Textilproduktionen in Europa bestehen solide Berufsaussichten für spezialisierte Kräfte, insbesondere in innovativen Nischen und hochqualitativen Segmenten der Textilwirtschaft.
Fazit
Der Beruf Kettler/in – Wirk-, Strickwarenherstellung bietet Interessierten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Während die Anforderungen an Präzision und technische Kenntnisse hoch sind, stellen sich für Berufserfahrene oft lukrative Karrierewege innerhalb der Textilwirtschaft dar.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig als Kettler/in?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Genauigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit sind essenziell.
Gibt es spezielle Weiterbildungen für Kettler/innen?
Ja, Weiterbildungen zum Industriemeister/in Textilwirtschaft oder ein Studium im Bereich Textilmanagement sind möglich.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines/r Kettler/in aus?
Der Arbeitsalltag umfasst die Bedienung von Maschinen, Qualitätskontrollen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten, oftmals im Schichtbetrieb.
Synonyme
- Textilmaschinenführer/in
- Produktionsmechaniker/in Textil
- Textiltechniker/in
Kategorisierung
**Textil**, **Produktion**, **Technik**, **Wirkwarenherstellung**, **Strickwaren**, **Handwerk**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kettler/in – Wirk-, Strickwarenherstellung:
- männlich: Kettler – Wirk-, Strickwarenherstellung
- weiblich: Kettlerin – Wirk-, Strickwarenherstellung
Das Berufsbild Kettler/in – Wirk-, Strickwarenherstellung hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.