Kesselblechbieger/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Kesselblechbieger/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich erforderlich. Beliebte Ausbildungsberufe sind beispielsweise Industriemechaniker/in oder Metallbauer/in. Einige Betriebe bieten auch spezifischere Ausbildungen oder Weiterbildungen im Bereich der Blechbearbeitung bzw. des Kesselbaus an. Ein Studium ist für die Ausübung dieses Berufs in der Regel nicht erforderlich, jedoch können weiterführende Kenntnisse im Maschinenbau oder der Werkstofftechnik von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Kesselblechbieger/innen sind für die Bearbeitung und Formung von Blechen zuständig, die später in Kesseln oder anderen Druckbehältern verwendet werden. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
– Die Bedienung von Biegemaschinen.
– Das Abmessen und Zuschneiden von Blechen.
– Die Qualitätskontrolle der gefertigten Werkstücke.
– Die Planung und Dokumentation der Arbeitsprozesse.
– Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Qualitätsstandards.

Gehalt

Das Gehalt eines Kesselblechbiegers oder einer Kesselblechbiegerin kann je nach Region, Betrieb und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.200 und 3.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Kesselblechbieger/innen haben die Möglichkeit, sich durch Spezialisierungen und Weiterbildungen weiterzuentwickeln. Sie können beispielsweise in die Arbeitsvorbereitung wechseln, als Schichtleiter/in arbeiten oder sich in der Qualitätssicherung etablieren. Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in oder Meister/in im Bereich Metalltechnik kann ebenfalls neue Karrierewege eröffnen.

Anforderungen und Fähigkeiten

Zu den wichtigsten Anforderungen an einen Kesselblechbieger oder eine Kesselblechbiegerin zählen:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
– Präzision und Genauigkeit bei der Arbeit.
– Körperliche Belastbarkeit.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
– Kenntnisse im Umgang mit Biegemaschinen und anderen Werkzeugen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Kesselblechbiegern/innen könnte in Zukunft stabil bleiben, da die Industrie ständig auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen ist. Der Fortschritt in der Automatisierung und Robotik kann zwar einige Tätigkeiten erleichtern, dennoch wird es weiterhin ein großes Bedürfnis nach qualifiziertem Personal geben, das die Maschinen bedienen und warten kann. Mit Weiterbildungen bleiben Kesselblechbieger/innen wettbewerbsfähig und haben gute Aussichten auf stabile und sichere Arbeitsplätze.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungskurse im Bereich Metalltechnik, darunter Qualifikationen zum Techniker/in oder Meister/in. Auch Spezialisierungen in der Blechbearbeitung werden angeboten.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kesselblechbieger?

Die Ausbildung in einem verwandten Metallberuf dauert in der Regel drei Jahre. Anschließend sind je nach Spezifikation weitere Schulungen möglich.

Kann man als Quereinsteiger diesen Beruf ergreifen?

Ja, als Quereinsteiger ist es möglich, in den Beruf des Kesselblechbiegers/innen hineinzukommen. Allerdings sind gute Kenntnisse in der Metallbearbeitung und möglicherweise Zusatzqualifikationen erforderlich.

Bietet der Beruf als Kesselblechbieger Aufstiegschancen?

Ja, es gibt vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mit der entsprechenden Weiterbildung kann man Führungspositionen übernehmen oder sich stärker spezialisieren.

Synonyme für Kesselblechbieger/in

  • Blechschlosser/in
  • Industriemechaniker/in Blechbearbeitung
  • Blechtechniker/in
  • Metallformgeber/in

Kategorisierung

Handwerk, Metallbearbeitung, Industrie, Fertigung, Maschinenbedienung, Technische Berufe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kesselblechbieger/in:

  • männlich: Kesselblechbieger
  • weiblich: Kesselblechbiegerin

Das Berufsbild Kesselblechbieger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34201.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]