Kerzengießer/in

Berufsbild Kerzengießer/in

Der Beruf des Kerzengießers bzw. der Kerzengießerin ist ein traditionsreiches Handwerk, das sich mit der Herstellung von Kerzen unterschiedlicher Arten und Größen beschäftigt. Die kreative Seite und das handwerkliche Geschick sind dabei zentrale Elemente dieses Berufs.

Ausbildung und Qualifikationen

Um als Kerzengießer/in tätig zu werden, gibt es keine staatlich anerkannte Berufsausbildung. Viele Kerzengießer lernen das Handwerk in Form eines Praktikums oder einer Lehre bei erfahrenen Kerzenmachern. Einige Berufsfachschulen bieten Kurse in Handwerkskunst und spezielleren Themen wie Wachsverarbeitung an, die für diesen Beruf nützlich sein können. Wichtig sind kreative Fähigkeiten, handwerkliches Geschick und ein Verständnis für Farben und Formen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines Kerzengießers ist die Fertigung von Kerzen aus Wachs. Je nach Spezialisierung können dies dekorative Kerzen, Duftkerzen, Ritualkerzen oder sogar individuelle Spezialanfertigungen sein. Weitere Tätigkeiten umfassen die Vorbereitung von Formen, das Schmelzen und Einfärben des Wachses sowie das Verzieren der fertigen Kerzen. Auch der Verkauf und die Kundenberatung können zu den Aufgaben zählen, besonders wenn der Betrieb auf dem Einzelhandel fokussiert ist.

Gehalt

Das Einkommen eines Kerzengießers hängt stark von der Region, der Betriebsgröße und der individuellen Spezialisierung ab. Im Durchschnitt kann der Verdienst zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Selbstständige Kerzenmacher, die erfolgreich eine eigene Marke etablieren, können ein höheres Einkommen erzielen.

Karrierechancen

Da der Beruf hauptsächlich in handwerklichen Betrieben oder im Einzelhandel ausgeübt wird, sind Aufstiegsmöglichkeiten oft begrenzt. Wer jedoch eine eigene Produktlinie entwickelt oder sich im Bereich der Kunstkerzenproduktion spezialisiert, kann sich auf dem Markt einen Namen machen und expandieren. Fort- und Weiterbildungen im Bereich Design und Marketing sind hier förderlich.

Anforderungsprofil

Kerzengießer/innen sollten handwerklich geschickt sein und eine Affinität zu gestalterischen Tätigkeiten mitbringen. Geduld, Kreativität und ein gutes Farbverständnis sind ebenso wichtig. Da die Arbeit oftmals in kleineren, teils familiengeführten Betrieben erfolgt, sind Teamfähigkeit und Kundenorientierung ebenso gefragt.

Zukunftsaussichten

Mit der steigenden Nachfrage nach handgefertigten und individuellen Produkten hat der Beruf des Kerzengießers durchaus Zukunftspotential. Die wachsende Beliebtheit von nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten bietet ebenfalls Chancen für spezialisierte Kerzenmacher, insbesondere in Nischenmärkten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien werden für das Kerzengießen benötigt?

Typischerweise werden Paraffin, Bienenwachs oder Sojawachs verwendet. Weitere Materialien können Dochte, Formen und verschiedene Farbstoffe sein.

Kann ich als Quereinsteiger Kerzengießer/in werden?

Ja, viele Kerzengießer sind Quereinsteiger, die durch Selbststudium, Workshops oder informelle Ausbildung bei erfahrenen Kerzenmachern in das Handwerk eingestiegen sind.

Wie startete man am besten eine Karriere als Selbstständige/r in diesem Beruf?

Für den Einstieg in die Selbstständigkeit sollten Interessierte zunächst ein solides Geschäftsmodell entwickeln, das Marketing beherrschen und eine Nische finden, die sie bedienen möchten. Der Aufbau eines Netzwerks sowie die Präsentation auf Märkten oder online Plattformen kann ebenfalls von Vorteil sein.

Synonyme für den Beruf Kerzengießer/in

Kategorisierung

Handwerk, Kreativität, Kunsthandwerk, Produktion, Design, Einzelhandel, Nachhaltigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kerzengießer/in:

  • männlich: Kerzengießer
  • weiblich: Kerzengießerin

Das Berufsbild Kerzengießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93352.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]