Berufsbild Kernschießer/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Kernschießer oder zur Kernschießerin erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung im Bereich Gießereimechanik, die in der Industrie und im Handwerk angeboten wird. Diese Ausbildung dauert typischerweise 3,5 Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Während der Ausbildungszeit lernen die Auszubildenden unter anderem das Anfertigen von Gussformen und das Herstellen und Weiterverarbeiten von Gussstücken. In der Regel ist ein Hauptschulabschluss Voraussetzung, wobei ein höherer Schulabschluss von Vorteil sein kann.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Kernschießer/innen sind in Gießereien tätig und verantwortlich für die Herstellung von Kernen für den Guss von metallischen Bauteilen. Sie bedienen und überwachen Kernschießmaschinen, stellen Sandmischungen her und sorgen für die korrekte Befüllung und Trocknung der Gusskerne. Darüber hinaus sind sie für die Qualitätskontrolle, die Wartung und die Instandhaltung der Maschinen zuständig. Sorgfalt und technisches Verständnis sind essentielle Fähigkeiten in diesem Beruf.
Gehalt
Das Gehalt eines Kernschießers oder einer Kernschießerin kann variieren, je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Es gibt jedoch Schwankungen, wobei erfahrene Mitarbeiter in größeren Unternehmen auch höhere Gehälter erreichen können.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bestehen für Kernschießerinnen und Kernschießer verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Durch den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, beispielsweise als Industriemeister/in Fachrichtung Gießerei oder Techniker/in der Fachrichtung Gießereitechnik, kann man in leitende Positionen aufsteigen. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich der Gießerei kann eine Option sein.
Anforderungen
Kernschießer/innen sollten technisches Verständnis mitbringen und handwerklich geschickt sein. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit zum präzisen Arbeiten sind ebenfalls wichtig. Zusätzlich sind Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit gefragt, um die vielseitigen Aufgaben in einer Gießerei zu meistern.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich der Gießereitechnik bleibt bestehen, da Gussteile weiterhin in verschiedenen Industrien benötigt werden, insbesondere im Automobilbau und Maschinenbau. Technologische Fortschritte, wie die Automatisierung und digitale Steuerung von Produktionsprozessen, erfordern jedoch, dass sich Kernschießer/innen kontinuierlich weiterbilden, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kernschießer?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt.
Welcher Schulabschluss ist für den Beruf erforderlich?
Der Beruf kann mit einem Hauptschulabschluss erlernt werden, jedoch ist ein höherer Schulabschluss von Vorteil.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen zum Industriemeister/in oder Techniker/in der Fachrichtung Gießereitechnik sind möglich und ermöglichen den Aufstieg in höhere Positionen.
Ist der Beruf zukunftssicher?
Ja, insbesondere da metallische Gussteile eine wichtige Rolle in verschiedenen Industrien spielen. Wichtig ist allerdings die Bereitschaft zur Weiterbildung im Hinblick auf technologische Entwicklungen.
Synonyme
- Gießerei-Facharbeiter/in
- Kernfertiger/in
- Kernhersteller/in
Kategorisierung
Gießerei, Metall, Kernfertigung, Handwerk, Produktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kernschießer/in:
- männlich: Kernschießer
- weiblich: Kernschießerin
Das Berufsbild Kernschießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.