Überblick über den Beruf des Kerampressers/in
Der Beruf des Kerampressers/in ist ein spezialisierter handwerklicher Beruf, der sich auf die Herstellung und Formgebung von Keramikprodukten durch Pressvorgänge konzentriert. Hierbei ist Präzision und ein tiefes Verständnis für Materialien unerlässlich.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Kerampressers/in auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der keramischen Industrie erforderlich. Dies kann eine Ausbildung als Keramiker/in oder Techniker/in in der Keramikindustrie sein. Alternative Wege führen über spezielle Lehrabschlüsse oder Studiengänge in Werkstofftechnik mit dem Schwerpunkt Keramik.
Aufgaben eines Kerampressers/in
Die Hauptaufgaben eines Kerampressers/in umfassen:
- Vorbereitung und Mischung von Rohstoffen zur Herstellung von Keramikmassen.
- Bedienen und Überwachen von Pressmaschinen, die genutzt werden, um Keramiken in Form zu bringen.
- Qualitätskontrolle der hergestellten Keramiken und Durchführung notwendiger Anpassungen.
- Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Geräte.
- Zusammenarbeit mit Design- und Entwicklungsabteilungen bei der Einführung neuer Produktlinien.
Potentielles Gehalt
Das Gehalt eines Kerampressers/in kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich der Keramikherstellung sind vielfältig. Mit entsprechender Erfahrung können Kerampresser/innen Führungspositionen in der Produktion übernehmen. Darüber hinaus sind Spezialisierungen im Bereich der Qualitätssicherung oder Prozessentwicklung möglich. Ein weiterer Karrierepfad kann in der Weiterentwicklung zum Betriebsleiter oder Produktionstechniker liegen.
Anforderungen an die Stelle
Ein/e Kerampresser/in sollte über ein hohes Maß an technischem Verständnis, handwerkliches Geschick und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein verfügen. Physische Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sind ebenfalls häufig erforderlich. Teamfähigkeit und die Fähigkeit, auf Details zu achten, sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Zukunftsaussichten für den Beruf
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Kerampresser/in sind stabil, da Keramikprodukte weiterhin in vielen Industriebereichen unabdingbar sind. Die zunehmende Automatisierung und Entwicklung neuer Keramikwerkstoffe eröffnet zudem neue Chancen und Herausforderungen. Die Nachfrage nach Fachpersonal mit spezifischen Kenntnissen im Umgang mit neuester Technologie bleibt konstant hoch.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Beruf
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Kerampresser/in?
Ein gutes technisches Verständnis, Detailgenauigkeit und handwerkliches Geschick. Physische Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig.
Ist ein Studium erforderlich, um Kerampresser/in zu werden?
Ein Studium ist nicht unbedingt erforderlich, aber nützlich. Eine berufliche Ausbildung im keramischen Bereich ist der übliche Karriereweg.
Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus?
Der typische Arbeitsalltag umfasst die Vorbereitung der Keramikmasse, das Bedienen der Pressmaschinen und die Qualitätsprüfung der fertigen Keramiken.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Keramikpresswerker/in
- Keramikformgeber/in
- Pressmaschinenbediener/in in der Keramikproduktion
Kategorisierung des Berufs
Keramik, Produktion, Handwerk, Qualitätssicherung, Fertigung, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kerampresser/in:
- männlich: Kerampresser
- weiblich: Kerampresserin
Das Berufsbild Kerampresser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.