Berufsbild des Kerammodelleur/in
Der Beruf des Kerammodelleurs erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Präzision und Handwerklichkeit. Kerammodelleure sind Fachleute, die Rohlinge und Modelle aus Ton, Gips oder anderen Materialien herstellen. Diese Modelle dienen als Vorlagen für die industrielle Produktion von Keramikartikeln wie Geschirr, Fliesen oder Sanitärkeramik. Ihre Arbeit ist unverzichtbar in der Produktentwicklung und Gestaltung neuer Designs.
Ausbildung oder Studium
Um Kerammodelleur/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Keramikmodelltechnik erforderlich. Diese dauert meistens drei Jahre und wird sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert. Alternativ kann auch eine Weiterbildung in einem keramischen Betrieb oder ein Studium im Bereich Industriedesign mit Spezialisierung auf Keramik hilfreich sein.
Aufgaben
Die zentrale Aufgabe des Kerammodelleurs ist die Herstellung von Modellen und Formen für keramische Produkte. Zu den täglichen Aufgaben gehören:
- Gestaltung und Entwicklung von Modellen nach Kundenvorgaben oder eigenen Entwürfen
- Bearbeitung und Veredelung von Modellen für die Produktion
- Durchführung von Tests zur Beurteilung der Tauglichkeit der Modelle
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie Design und Produktion
Gehalt
Das Gehalt eines Kerammodelleurs variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Der durchschnittliche Verdienst liegt zwischen 2.200 Euro und 3.200 Euro brutto im Monat.
Karrierechancen
Kerammodelleure haben diverse Entwicklungsmöglichkeiten. Mit Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung können sie Führungspositionen in Werkstätten oder der Fertigungsplanung übernehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Designaufgaben zu konzentrieren oder ein eigenes Atelier zu öffnen.
Anforderungen
Ein Kerammodelleur sollte ausgezeichnete handwerkliche Fähigkeiten, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und viel Kreativität besitzen. Zudem sind ein Auge für Detailgenauigkeit und eine Affinität zu Kunst und Design von Vorteil. Der Umgang mit speziellen Tools und Maschinen erfordert technisches Verständnis.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach einzigartigen keramischen Produkten steigt wieder an, was dem Beruf des Kerammodelleurs positive Zukunftsaussichten verspricht. Insbesondere der Trend zu individualisierten Produkten und die Wiederauferstehung handwerklicher Produktionsmethoden sprechen für eine positive Entwicklung der Perspektiven in diesem Berufszweig.
Fazit
Der Beruf des Kerammodelleurs ist eine spannende Möglichkeit für kreative Köpfe, die Interesse an fokussierter und handwerklicher Arbeit haben. Mit einer soliden Ausbildung und fortlaufender Weiterbildung können Kerammodelleure einen stabilen und erfüllenden Karriereweg beschreiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Kreativität und Präzision. Auch technisches Verständnis und Teamarbeit sind von großem Vorteil.
Welche Karrierechancen bestehen für Kerammodelleure?
Durch Weiterbildung und Spezialisierung können Karrieren in Werkstattleitung oder der Eröffnung eines eigenen Ateliers ermöglicht werden.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in diesem Beruf?
Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.200 Euro und 3.200 Euro brutto im Monat, abhängig von Erfahrung und Standort.
Mögliche Synonyme
- Keramikformgeber/in
- Keramikmodellbauer/in
- Keramikmodelltechniker/in
Kategorisierung
Handwerk, Kunst, Keramik, Design, Modellbau, Kreativität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kerammodelleur/in:
- männlich: Kerammodelleur
- weiblich: Kerammodelleurin
Das Berufsbild Kerammodelleur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.