Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Kerammodelleirichters bzw. der Kerammodelleinrichterin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Bereich, wie z.B. als Modellbauer/in Fachrichtung Keramik. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl praktische Arbeit im Betrieb als auch theoretische Kenntnisse, die in der Berufsschule vermittelt werden. Gelegentlich können auch Quereinsteiger mit nachweislich passender Berufserfahrung und entsprechender Qualifikation eine Anstellung finden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Kerammodelleinrichter/innen sind hauptsächlich in der Produktion von Keramikprodukten tätig. Ihre Aufgaben umfassen die Herstellung, Wartung und den Austausch von Formen und Modellen, die in der keramischen Industrie für die Massenproduktion benötigt werden. Sie arbeiten eng mit Technikern und Designern zusammen, um sicherzustellen, dass die hergestellten Modelle fehlerfrei und nach Vorgaben der Kunden sind. Zudem sind sie für die Qualitätskontrolle und das Manage-ment der Produktionsmittel verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt eines Kerammodelleinrichters liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.200 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Die genaue Gehaltshöhe kann jedoch je nach Betrieb, Region und individueller Qualifikation variieren. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können zudem zu einer höheren Vergütung führen.
Karrierechancen
Mit zunehmender Berufserfahrung können Kerammodelleinrichter/innen im Laufe der Zeit mehr Verantwortung übernehmen, wie z.B. die Leitung eines kleinen Teams oder die Übernahme von Projektmanagementaufgaben. Weitere Karriereoptionen bieten sich durch Qualifikationen im Bereich der industriellen Fertigung oder durch Weiterbildung zum Techniker/in. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich Modell- und Formenbau ist eine mögliche Option.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für den Beruf als Kerammodelleinrichter/in sind handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, spezifische Anweisungen genauestens umzusetzen, sind ebenso entscheidend. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind besonders bei Zusammenarbeit mit Designern und anderen technischen Fachkräften von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kerammodelleinrichter/innen sind als stabil einzuschätzen. Da Keramikprodukte in vielen Industrien, wie z.B. in der Bau- oder Sanitärindustrie, weiterhin stark nachgefragt werden, besteht ein beständiges Interesse an qualifizierten Fachkräften. Zudem können Innovationen in Materialwissenschaften und Produktionstechnologien Kerammodelleinrichter/innen neue Arbeitsfelder eröffnen.
Fazit
Der Beruf des Kerammodelleinrichters bzw. der Kerammodelleinrichterin bietet eine vielseitige Tätigkeit, die handwerkliches Geschick und technisches Verständnis vereint. Die solide Ausbildung und die stabile Nachfrage nach keramischen Produkten machen diesen Beruf zu einer zukunftssicheren Wahl mit guten Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?
Handwerkliches Geschick, Präzision, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis sind für den Beruf des Kerammodelleinrichters besonders wichtig.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. zum Techniker/in der Fachrichtung Keramik oder Fortbildungen im Bereich industrieller Fertigung. Diese können Karrieremöglichkeiten erweitern und zu höherer Verantwortungsübernahme führen.
In welchen Bereichen können Kerammodelleinrichter/innen arbeiten?
Kerammodelleinrichter/innen finden Beschäftigung in der keramischen Industrie, der Bauindustrie, der Sanitärindustrie und in Betrieben, die sich auf Modell- und Formenbau spezialisiert haben.
Kann ich in diesem Beruf selbstständig arbeiten?
Ja, mit ausreichend Berufserfahrung und einem guten Netzwerk können Kerammodelleinrichter/innen sich im Bereich des Modell- und Formenbaus selbstständig machen.
Synonyme
- Modellbauer/in Fachrichtung Keramik
- Formenbauer/in Keramik
Kategorisierung
Handwerk, Keramikindustrie, Modellbau, Fertigungstechnik, Formenbau, Qualitätssicherung, Projektmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kerammodelleinrichter/in:
- männlich: Kerammodelleinrichter
- weiblich: Kerammodelleinrichterin
Das Berufsbild Kerammodelleinrichter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.