Kerammassemacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Kerammassemachers bzw. der Kerammassemacherin setzt in der Regel keine geregelte Ausbildung voraus, allerdings bieten einige Betriebe spezifische Lehrstellen an, in denen die Grundlagen der Keramik- und Massemacherei vermittelt werden. Von Vorteil sind Vorkenntnisse im Bereich der Materialkunde, besonders in der Keramik oder Chemie. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Bereich, etwa als Keramiker/in, kann den Einstieg erleichtern. Weiterführende Kurse oder Seminare bieten Möglichkeiten zur Spezialisierung und zum Erwerb zusätzlicher Fähigkeiten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines Kerammassemachers oder einer Kerammassemacherin besteht in der Herstellung und Aufbereitung von keramischen Rohstoffen. Dazu gehört das Mischen von Tonen, das Einstellen von Konsistenzen und das Erreichen bestimmter Qualitätseigenschaften der Keramikmassen. Sie bedienen und überwachen Maschinen und Anlagen zur Massenherstellung und haben die Kontrolle über die Qualität der Masse durch Testen und Anpassen. Das Entwickeln neuer Rezepturen und die Optimierung bestehender Verfahren kann ebenfalls Teil der Tätigkeit sein.

Gehalt

Das Gehalt eines Kerammassemachers oder einer Kerammassemacherin schwankt je nach Erfahrung, Region und Betriebsgröße. Der durchschnittliche Einstiegsverdienst liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann der Verdienst auf circa 3.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Kerammassemacher/innen haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen zu spezialisieren und in Führungspositionen aufzusteigen. Eine Weiterbildung zum Industriemeister Keramik oder ein Studium im Bereich Materialtechnik oder Verfahrensingenieurwesen bietet die Chance, die eigene Karriere voranzutreiben. Ein Karriereschritt in die Qualitätskontrolle oder in die betriebliche Ausbildung ist ebenfalls möglich.

Anforderungen

Für den Beruf des Kerammassemachers oder der Kerammassemacherin sind handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für technische Abläufe wichtig. Detailgenauigkeit und ein Bewusstsein für Qualität sind unerlässlich, da die Zusammensetzung und Beschaffenheit der Massen für das Endprodukt entscheidend sind. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und eigenverantwortliches Arbeiten sind ebenfalls gefragte Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Der Bereich der keramischen Massemacherei wird auch in Zukunft einen wichtigen Platz in der Industrie einnehmen, vor allem im Bereich der Baukeramik und der spezialisierten technischen Keramik. Anpassungsfähigkeit und Weiterbildung können helfen, in einem sich wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Entwicklung neuer Materialien und Technologien kann zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

Fazit

Der Beruf des Kerammassemachers bzw. der Kerammassemacherin bietet ein spannendes Arbeitsfeld für Technik- und Handwerksinteressierte. Mit einer gewissenhaften Arbeitsweise und Interesse an Materialkunde eröffnen sich interessante Karrieremöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für den Beruf zwingend erforderlich?

Zwar gibt es keine festgelegte Ausbildung, jedoch sind Vorkenntnisse in der Materialkunde oder eine abgeschlossene handwerkliche Lehre von Vorteil.

Wie kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?

Weiterbildungen zum Industriemeister Keramik oder ein Studium im Bereich Materialtechnik können den beruflichen Aufstieg fördern.

Ist dieser Beruf zukunftssicher?

Ja, besonders mit dem Fokus auf neue Materialien und Technologien können auch zukünftig gute Jobchancen erwartet werden.

Synonyme für den Beruf

  • Keramikmassehersteller/in
  • Tontechniker/in (im Kontext der Keramikherstellung)
  • Stoffaufbereiter/in (Keramikindustrie)

Kerammassemacher, Beruf, Keramik, Handwerk, Herstellung, Materialtechnik, Industrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kerammassemacher/in:

  • männlich: Kerammassemacher
  • weiblich: Kerammassemacherin

Das Berufsbild Kerammassemacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]