Berufsbild Kerammaler/in
Der Beruf des Kerammalers oder der Kerammalerin ist eine kreative Tätigkeit, die sich auf die Gestaltung und Verzierung von Keramikprodukten konzentriert. Diese Spezialisten nutzen Farben und Techniken, um einzigartige Muster und Designs auf keramische Produkte wie Geschirr, Fliesen oder Kunstwerke zu bringen. Der Beruf ist eine perfekte Mischung aus kreativem Ausdruck und handwerklichem Geschick.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Kerammaler/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Keramiker/in mit Spezialisierung auf Malerei erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, das aus praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule besteht. Alternativ können auch Weiterbildungen in der Keramikmalerei genutzt werden, um bestehende Fertigkeiten zu vertiefen.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben eines Kerammalers oder einer Kerammalerin umfassen die Planung und Durchführung von Malereiprojekten auf Keramik. Dazu gehört die Erstellung von Entwürfen, die Auswahl der Farben und Techniken sowie die eigentliche Umsetzung des Designs auf das keramische Objekt. Oft arbeiten Kerammaler zudem eng mit anderen Fachleuten wie Keramikern oder Designern zusammen, um ein kohärentes Endprodukt zu erstellen.
Gehalt
Das Gehalt eines Kerammalers oder einer Kerammalerin kann variieren, abhängig von der Erfahrung, dem Arbeitsort und der Spezialisierung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Monatsgehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto rechnen. Mit erweiterter Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Kerammaler/innen haben zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich zum Beispiel in Richtung Restaurierung weiterbilden oder in Kunsthandwerksbetrieben Führungspositionen anstreben. Auch der Weg in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Atelier oder Geschäft ist eine mögliche Karriereoption.
Anforderungen
Für den Beruf des Kerammalers oder der Kerammalerin sind kreative Fähigkeiten und ein Auge für Detail essenziell. Eine ruhige Hand und gutes Farbverständnis sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft, sich mit neuen Techniken und Materialien vertraut zu machen. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind erforderlich, insbesondere wenn im Team oder mit anderen Handwerkern zusammengearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kerammaler/innen sind positiv, da handgefertigte und kunstvoll gestaltete Keramiken nach wie vor stark gefragt sind. Die wachsende Popularität von individuell gestalteten Wohnaccessoires und Kunstwerken sowie der Trend zu nachhaltigen und handgefertigten Produkten bieten Kerammalern auch in Zukunft Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zudem kann die Digitalisierung, etwa im Bereich der digitalen Designentwicklung, neue Möglichkeiten für innovative Projekte eröffnen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kerammaler/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt.
Welche Eigenschaften sind für einen Kerammaler wichtig?
Kreativität, ein gutes Auge für Details, Farbverständnis und handwerkliches Geschick sind essenziell. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind ebenfalls wichtig.
Was kann ich im Bereich Keram-Malerei verdienen?
Berufseinsteiger verdienen etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat; Erfahrene können 2.500 bis 3.200 Euro brutto erreichen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es bestehen Möglichkeiten in Bereichen wie Restaurierung, Führung in Kunsthandwerksbetrieben oder auch der Selbstständigkeit.
Synonyme für Kerammaler/in
- Keramische Dekorationsmaler/in
- Keramikgestalter/in
- Keramikverzierer/in
Kategorisierung
**Kreativberuf**, **Handwerk**, **Keramik**, **Design**, **Malerei**, **Kunsthandwerk**, **Berufsausbildung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kerammaler/in:
- männlich: Kerammaler
- weiblich: Kerammalerin
Das Berufsbild Kerammaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.