Keramikretuscheur/in

Überblick über das Berufsbild des Keramikretuscheurs/in

Der Beruf des Keramikretuscheurs oder der Keramikretuscheurin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich auf die Restaurierung und Reparatur von Keramikprodukten konzentriert. Personen in diesem Bereich verfügen über feine handwerkliche Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für Materialien und Techniken im Umgang mit Keramik.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Keramikretuscheur/in erfolgt in der Regel im Rahmen einer handwerklichen Lehre, meist als Teil der Ausbildung im Bereich Keramik oder Restauration. Alternativ kann ein Studium in Restauration oder Kunstgeschichte mit einem Fokus auf Keramik von Vorteil sein. Praktische Erfahrung, zum Beispiel durch eine Volontär- oder Praktikantenstelle bei einem Restaurierungsspezialisten, ist ebenfalls sehr wertvoll.

Aufgaben und Tätigkeiten

Keramikretuscheure bearbeiten und restaurieren beschädigte Keramikobjekte, von antikem Geschirr bis zu modernen Kunstwerken. Zu den typischen Aufgaben gehören das Reinigen und Entfetten der Objekte, die sorgfältige Reparatur von Bruchstellen, das Anmischen und Auftragen von Materialien zur Füllung von Lücken, sowie das Retuschieren und Nachmalen originaler Designmuster. Die Arbeit kann sowohl im privaten als auch im musealen Bereich stattfinden.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Keramikretuscheurs kann je nach Arbeitgeber und Erfahrung stark variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. In spezialisierten Restaurierungswerkstätten oder Museen kann das Gehalt mit steigender Verantwortung und Erfahrung höher ausfallen.

Karrierechancen

Keramikretuscheure können in Restaurierungswerkstätten, Museen oder im Kunsthandel arbeiten. Mit ausreichend Erfahrung und einem guten Netzwerk sind auch selbständige Tätigkeiten möglich. Es gibt zudem Möglichkeiten, sich innerhalb der Restauration auf bestimmte Epochen oder Stile zu spezialisieren, was die Karrierechancen weiter verbessert.

Anforderungen an die Stelle

Ein Keramikretuscheur/in muss über exzellente handwerkliche Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, präzise und sorgfältig zu arbeiten. Ein gutes Auge für Details und Farben ist essenziell, ebenso wie Kreativität bei der Problemlösung. Weiterhin sollte eine hohe Affinität zu historischen und künstlerischen Themen vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach spezialisierten Restaurierungsexperten bleibt hoch, insbesondere im Bereich der Bewahrung von Kulturgütern. Mit einem anhaltenden Interesse an Authentizität und dem Werterhalt antiker Objekte bleibt der Beruf auch in Zukunft relevant.

Fazit

Der Beruf des Keramikretuscheurs oder der Keramikretuscheurin verlangt ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, Liebe zum Detail und künstlerischem Verständnis. Es ist eine erfüllende Karriere für all jene, die sich der Bewahrung von Kunst und Geschichte widmen möchten.

Welche Ausbildung benötigt man für den Beruf?

Eine handwerkliche Lehre im Bereich Keramik oder Restauration ist üblich, alternativ auch ein Studium mit Schwerpunkt auf Keramik und Restaurierungstechniken.

In welchen Bereichen kann ein Keramikretuscheur/in arbeiten?

Einsatzmöglichkeiten bestehen in Restaurierungswerkstätten, Museen, im Kunsthandel oder auch in der Selbständigkeit.

Wie entwickelt sich der Bedarf an Keramikretuscheuren?

Der Bedarf bleibt konstant, da das Interesse an der Restaurierung und Erhaltung von Keramikobjekten hoch ist.

Synonyme für Keramikretuscheur/in

  • Keramikrestaurator/in
  • Keramikreparateur/in
  • Keramikaufbereiter/in
  • Restaurator/in für Keramiken

Kategorisierung

**Handwerk**, **Restaurierung**, **Keramik**, **Kunsthandwerk**, **Detailarbeit**, **Kulturgutbewahrung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramikretuscheur/in:

  • männlich: Keramikretuscheur
  • weiblich: Keramikretuscheurin

Das Berufsbild Keramikretuscheur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]