Berufsbild des Keramiker/in – Scheibentöpferei
Die Tätigkeit als Keramiker/in in der Scheibentöpferei vereint handwerkliches Können mit künstlerischer Gestaltung. In diesem Beruf entstehen in Handarbeit einzigartige keramische Werkstücke, die sowohl funktional als auch dekorativ sein können.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Keramiker/in in der Scheibentöpferei erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung, die drei Jahre dauert und sowohl praktische als auch theoretische Inhalte umfasst. Alternativ kann man auch ein Studium im Bereich Kunst oder Design absolvieren, um sich auf künstlerische Aspekte der Keramik zu spezialisieren.
Berufliche Aufgaben
Keramiker/innen im Bereich Scheibentöpferei spezialisieren sich auf die Herstellung von Töpferwaren mit Hilfe der Töpferscheibe. Zu den Aufgaben gehört das Entwerfen von Formen, das Auswählen von Tonarten, das Drehen auf der Töpferscheibe, das Brennen von Tonwaren im Brennofen sowie das Glasieren und Dekorieren der Objekte.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können Keramiker/innen bis zu 3.500 Euro verdienen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen unter anderem in der Weiterentwicklung zum/zur Meister/in, was die Möglichkeit bietet, ein eigenes Atelier zu gründen. Zudem besteht die Möglichkeit zur Lehrtätigkeit an Kunst- und Handwerkschulen oder sich im Bereich der Restaurierung zu spezialisieren.
Anforderungen
Wichtige persönliche Voraussetzungen sind Kreativität, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Körperliche Belastbarkeit und Geduld sind ebenfalls entscheidend, da die Arbeit oft anstrengend ist und präzise Bewegungen erfordert.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach handgemachten, einzigartigen Produkten steigt, was die Industrie positiv beeinflusst. Die wachsende Beliebtheit von Do-it-yourself-Workshops und handgefertigten Produkten kann zu neuen Berufschancen führen. Allerdings wird die Konkurrenz mit industriell gefertigten Produkten fortbestehen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien verwenden Keramiker/innen hauptsächlich?
Keramiker/innen arbeiten hauptsächlich mit Ton und verwenden Glasuren zur Endbearbeitung ihrer Werke.
Ist ein Studium notwendig, um in der Scheibentöpferei zu arbeiten?
Ein Studium ist nicht zwingend notwendig; eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Keramik reicht oftmals aus.
Können Keramiker/innen auch in großen Unternehmen arbeiten?
Ja, Keramiker/innen können in Kunsthandwerksbetrieben, keramischen Manufakturen oder in der Industrie tätig sein.
Mögliche Synonyme
- Keramiker/in
- Töpfer/in
- Keramikkünstler/in
- Töpfereimeister/in
Kategorisierung
**Handwerklich**, **Kreativ**, **Künstlerisch**, **Traditionell**, **Kunsthandwerk**, **Design**, **Tonverarbeitung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramiker/in – Scheibentöpferei:
- männlich: Keramiker – Scheibentöpferei
- weiblich: Keramikerin – Scheibentöpferei
Das Berufsbild Keramiker/in – Scheibentöpferei hat die offizielle KidB Klassifikation 93412.