Keramgravierer, -ätzer/in

Überblick über den Beruf „Keramgravierer/-ätzer/in“

Der Beruf des Keramgravierers oder Keramätzers ist eine spezialisierte handwerkliche Tätigkeit, die eine wesentliche Rolle in der Feinbearbeitung und Veredelung von keramischen Materialien spielt. Die Fachleute in diesem Bereich arbeiten an der Genauigkeit und Kunstfertigkeit von Gravuren und Ätzungen, die zur Verschönerung und Funktionalität von Keramikprodukten beitragen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Keramgravierer/-ätzer/in zu werden, ist in der Regel eine Berufsausbildung im Bereich Gravur, Ätzen oder in einem verwandten kunsthandwerklichen Bereich erforderlich. Eine Ausbildung zum/zur Kunsthandwerker/in oder eine spezielle Weiterbildung in Keramik- und Gravurtechniken sind häufige Wege in diesen Beruf. Je nach Region kann es besondere Kurse oder Workshops geben, die spezifische Techniken des Keramätzens lehren. Persönliche Eigenschaften wie eine hohe Feinmotorik, künstlerisches Geschick und eine gewisse Geduld sind essentiell.

Aufgaben und Tätigkeiten

Keramgravierer/-ätzer übernehmen vielfältige Aufgaben, die unter anderem das Entwerfen und die detaillierte Ausarbeitung von Gravuren auf keramischen Oberflächen umfassen. Oftmals arbeiten sie mit verschiedenen Werkzeugen wie Feinmeißeln, Ätzgeräten und speziellen Gravierstiften. Sie entwickeln Designs, führen Anpassungen basierend auf Kundenvorgaben durch und sorgen für die qualitative Umsetzung der Projekte. Sie müssen sich auch mit den Beständigkeiten unterschiedlicher Keramikarten auskennen, um Bruchschäden oder Verfärbungen zu vermeiden.

Gehalt

Die Verdienstmöglichkeiten für Keramgravierer/-ätzer variieren je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region. Einstiegsgehälter liegen oft bei etwa 25.000 bis 30.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Erfahrung und eventuell zusätzlicher Qualifikation in speziellen Gravurtechniken kann dieser Betrag auf bis zu 40.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Berufsfeld bestehen vor allem in der Weiterentwicklung zum/zur Werkstattleiter/in oder in der Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien. Einige Fachleute wählen den Weg in die Selbstständigkeit und eröffnen eigene Werkstätten. Auch der Einsatz als Dozent/in für Kunsthandwerk oder in Lehrtätigkeiten an Berufsschulen oder Volkshochschulen ist möglich.

Anforderungen an die Stelle

Arbeitgeber erwarten von Keramgravierern/-ätzern oft ein hohes Maß an Genauigkeit und Konzentration. Kreatives Denken und die Fähigkeit, präzise künstlerische Entwürfe zu realisieren, sind unerlässlich. Darüber hinaus sind technisches Verständnis für die verwendeten Werkzeuge und handwerkliches Geschick wichtige Grundvoraussetzungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Keramgravierer/-ätzer sind in hohem Maße von der Nachfrage nach individuellen und kunsthandwerklich anspruchsvollen Keramikprodukten abhängig. Durch die fortschreitende Mechanisierung gewisser Arbeiten besteht die Herausforderung darin, sich durch Qualität und individuelle Angebote von maschinellen Dienstleistungen abzuheben. Nischenmärkte und personalisierte Produkte bieten jedoch weiterhin Potential für Wachstum und Erfolg.

Fazit

Keramgravierer/-ätzer/in ist ein Beruf für detailverliebte und kreative Menschen, die Freude an handwerklicher Arbeit und Kunst haben. Mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung eröffnen sich vielfältige Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Werkzeuge verwenden Keramgravierer/-ätzer?

Keramgravierer/-ätzer verwenden Feinmeißel, spezielle Ätzgeräte, Gravierstifte und manchmal auch computergestützte Maschinen, um präzise Arbeiten zu leisten.

Kann man als Keramgravierer/-ätzer selbstständig arbeiten?

Ja, viele Keramgravierer/-ätzer eröffnen eigene Werkstätten und arbeiten freiberuflich, um ihre eigenen Designs zu erstellen und zu verkaufen.

Gibt es bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich?

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in spezialisierten Kursen, die sich mit neuen Techniken der Gravur und Veredelung von Keramik befassen sowie in Workshops zum künstlerischen Design.

Synonyme für Keramgravierer/-ätzer/in

Kategorisierung

Kunsthandwerk, Keramik, Gravur, Ätzen, Design, Handwerk, Kunst

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramgravierer, -ätzer/in:

  • männlich: Keramgravierer, -ätzer
  • weiblich: Keramgravierer, -ätzerin

Das Berufsbild Keramgravierer, -ätzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]