Keramgießer/in

Ausbildung und Studium

Um als Keramgießer/in tätig zu werden, empfiehlt sich eine duale Ausbildung zum/r Gießereimechaniker/in mit dem Schwerpunkt Handformguss oder eine spezifische Ausbildung im Bereich Keramiktechnik. Diese dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und integriert sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich der Werkstofftechnik mit Schwerpunkt auf keramische Werkstoffe den Einstieg ermöglichen. Hierbei wird vermehrt auf die theoretischen Grundlagen der Materialwissenschaften und der Keramikproduktion eingegangen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Keramgießer/innen sind hauptsächlich in der Herstellung von keramischen Produkten tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Auswahl und Vorbereitung der Rohmaterialien, das Erstellen von Gießformen, das Kontrollieren der Gießprozesse sowie die Nachbearbeitung der Keramikprodukte. Sie arbeiten eng mit Ingenieur/innen und Designer/innen zusammen, um die gewünschten Produktqualitäten und -eigenschaften zu erzielen. Die Qualitätssicherung und das Prüfen auf Fehler in der Produktion sind ebenfalls wesentliche Bestandteile ihrer Arbeit.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Keramgießer/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung sind Gehälter bis zu 3.500 Euro brutto möglich. Fachliche Weiterbildungen und Spezialisierungen können das Gehalt zusätzlich positiv beeinflussen.

Karrierechancen

Keramgießer/innen haben vielseitige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in spezialisierten Keramik- und Gießereibetrieben. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung bieten sich Aufstiegschancen zum/zur Werkstattleiter/in oder Produktionsleiter/in. Eine weitere Option besteht im Techniker- oder Meistertitel, der zusätzliche Verantwortungsbereiche ermöglicht. Auch die Möglichkeit, sich im Bereich der Qualitätskontrolle oder in der Produktentwicklung zu spezialisieren, bietet attraktive Karriereaussichten.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an Keramgießer/innen sind handwerkliches Geschick, Präzision und Sorgfalt im Umgang mit Materialien und Werkzeugen. Technisches Verständnis sowie ein grundlegendes Verständnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften der verwendeten Materialien sind unerlässlich. Darüber hinaus sind die Fähigkeit zur Teamarbeit, Zuverlässigkeit und ein hoher Qualitätsanspruch von zentraler Bedeutung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Keramgießer/innen sind stabil, da keramische Produkte in zahlreichen Industriezweigen wie der Bauindustrie, in der Medizin- und Elektrotechnik sowie in der Kunst eine wichtige Rolle spielen. Die fortschreitende Technologisierung in der Materialentwicklung und der gesteigerte Bedarf an spezialisierten keramischen Anwendungen bieten langfristig Potenzial für innovative Entwicklungen und neue Arbeitsfelder.

Fazit

Der Beruf des/r Keramgießer/in bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und solide Zukunftsperspektiven. Die handwerkliche Tätigkeit, kombiniert mit technischem Know-how, ermöglicht einen Einstieg in eine spezialisierte Arbeitsbranche mit interessanten Karriereoptionen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen/r Keramgießer/in?

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt, Präzision und ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein sind essenziell.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Keramgießer/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungen, zum Beispiel zum/r Techniker/in oder Meister/in im Bereich Keramiktechnik.

In welchen Branchen können Keramgießer/innen arbeiten?

Mögliche Branchen sind die Bauindustrie, die Medizintechnik, die Elektrotechnik und Kunsthandwerke.

Mögliche Synonyme

  • Keramikformer/in
  • Keramikgießer/in
  • Modell- und Formbauer/in
  • Techniker/in für Keramik

Kategorisierung

**Handwerk**, **Materialtechnik**, **Gießereitechnik**, **Keramikindustrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramgießer/in:

  • männlich: Keramgießer
  • weiblich: Keramgießerin

Das Berufsbild Keramgießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]