Keramgestalter/in

Überblick über das Berufsbild des Keramgestalter/in

Keramgestalter/innen verbinden handwerkliches Können mit kreativer Gestaltung, um keramische Produkte wie Geschirr, Dekorationsobjekte oder Baukeramik zu entwickeln. In diesem Beruf vereinen sich traditionelles Handwerk und künstlerische Kreativität zu einer faszinierenden Tätigkeit, die sowohl Präzision als auch Innovation erfordert.

Ausbildung und Studium

Um als Keramgestalter/in tätig zu werden, gibt es mehrere Wege. Einer der häufigsten ist die duale Ausbildung zum/zur Keramiker/in mit einer Spezialisierung im Bereich Gestaltung und Design, die in der Regel drei Jahre dauert. Alternativ kann ein Studium in der Fachrichtung Keramik oder Kunst und Design an einer Hochschule belegt werden. Praktische Erfahrungen und eventuell auch ein Studium in künstlerischen Fächern wie Design, Bildende Kunst oder Kunsthandwerk sind ebenso wertvoll.

Aufgaben im Beruf

Keramgestalter/innen arbeiten an der Gestaltung und Anfertigung von keramischen Produkten. Zu ihren Aufgaben gehören die Entwurfsarbeit, die Materialauswahl, die Erstellung von Prototypen und die Serienfertigung. Sie sind verantwortlich für das Design und die handwerkliche Umsetzung der Produkte, einschließlich des Brennens und der Glasur. Auch die Bereiche Kundenberatung und Verkauf können Teil des Berufes sein.

Gehalt

Das Gehalt von Keramgestalter/innen kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region variieren. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind bis zu 3.000 Euro und mehr möglich, besonders wenn sie in der Designberatung arbeiten oder sich selbstständig machen.

Karrierechancen

Keramgestalter/innen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise auf spezielle Techniken oder Designrichtungen spezialisieren oder eine Führungsposition in einem Betrieb anstreben. Ein weiterer Weg ist die Selbstständigkeit, in der man entweder ein eigenes Atelier eröffnet oder als freischaffender Designer arbeitet. Außerdem können sie in der Lehre oder Weiterbildung tätig werden.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert sowohl künstlerisches Talent als auch technisches Verständnis. Handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Farben und Formen, sowie ein hohes Maß an Kreativität und Detailgenauigkeit sind essentielle Anforderungen. Teamfähigkeit, Kundenorientierung und eine selbständige, strukturierte Arbeitsweise sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach handgefertigten und individuell gestaltbaren Produkten bleibt stabil, was diesem Beruf auch in der Zukunft gute Aussichten eröffnet. Durch die wachsende Bedeutung von nachhaltigem Design und individuellen Produkten, wird der Beruf des Keramgestalters/der Keramgestalterin auch in digitalen Zeiten eine Nische finden.

Fazit

Der Beruf des Keramgestalters/der Keramgestalterin ist ideal für kreative Köpfe mit einer Vorliebe für handwerkliches Arbeiten. Mit viel Engagement und Weiterbildung können Keramgestalter/innen sowohl künstlerische als auch kommerzielle Erfolge erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Studium zwingend notwendig für den Beruf des Keramgestalters/der Keramgestalterin?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend notwendig. Viele starten mit einer dualen Ausbildung. Ein Studium kann jedoch zusätzliche Qualifikationen bieten und die Karrierechancen verbessern.

In welchem Umfeld arbeiten Keramgestalter/innen hauptsächlich?

Keramgestalter/innen arbeiten in Werkstätten, Ateliers oder Kunstzentren. Einige arbeiten auch bei Herstellern von Keramikwaren oder in der Kunstpädagogik.

Gibt es spezielle Software oder technische Hilfsmittel, die Keramgestalter/innen nutzen?

Ja, neben traditionellen Methoden nutzen viele Keramgestalter/innen Computerprogramme für 3D-Design und Modellierung, wie CAD-Software, um ihre Entwürfe zu planen und zu visualisieren.

Mögliche Synonyme

Berufe, Kunsthandwerk, Design, Keramik, Handarbeit, Kreativität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramgestalter/in:

  • männlich: Keramgestalter
  • weiblich: Keramgestalterin

Das Berufsbild Keramgestalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93413.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]