Ausbildung und Voraussetzungen
Um eine Karriere als Keramformer/in im Bereich Keramformengießen zu starten, ist in der Regel eine duale Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung kann als Keramiker/in mit Fokus auf einen spezifischen Bereich, wie beispielsweise das Formengießen, abgeschlossen werden. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in einem Betrieb sowie an der Berufsschule. Alternativ gibt es auch Studiengänge in Bereichen wie Keramikdesign oder Materialwissenschaften, die auf diesen Beruf vorbereiten können, allerdings ist dies weniger verbreitet.
Aufgaben und Tätigkeiten
Keramformer/innen im Bereich Keramformengießen sind verantwortlich für die Herstellung von Keramikprodukten durch das Gießen in Formen. Sie bereiten die Rohstoffe vor, mischen Keramikmassen und stellen Gießformen her. Des Weiteren bearbeiten und veredeln sie die gegossenen Keramiken durch Brennen, Glasieren oder Bemalen. Es ist wichtig, präzise zu arbeiten, um die anspruchsvollen Qualitätsstandards zu gewährleisten. Zudem gehört zum Beruf die Überwachung der Produktionsprozesse und die Durchführung von Qualitätskontrollen.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Keramformer/in kann je nach Erfahrung, Region und Unternehmen variieren. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsbild können durch zusätzliche Qualifikationen und spezialisierte Weiterbildungen gesteigert werden. Beispiele sind Fortbildungen im Bereich der Prozessoptimierung oder eine Meisterausbildung in der Keramiktechnik. Eine weitere Entwicklungsoption ist der Weg in die Selbstständigkeit, indem man ein eigenes Keramikstudio gründet oder sich auf bestimmte Nischenmärkte spezialisiert.
Anforderungen
Für den Beruf des/der Keramformer/in im Bereich Keramformengießen sind handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Sorgfalt wesentlich. Auch chemisches Grundwissen und die Fähigkeit, technische Maschinen sicher zu bedienen, sind wichtig. Teamfähigkeit und Kreativität können ebenfalls von Vorteil sein, da innovative Lösungen und Anpassungsfähigkeit oft gefordert sind.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten im Bereich Keramik sind recht stabil, da Keramikprodukte in vielen Branchen, von der Bauwirtschaft bis zur Medizintechnik, nachgefragt werden. Besonders innovative und umweltschonende Verfahren könnten an Bedeutung gewinnen. Mit steigender Automatisierung ist jedoch auch eine Anpassung der Qualifikationen notwendig, um die Kontrolle und Optimierung automatisierter Prozesse zu gewährleisten.
Fazit
Der Beruf des/der Keramformer/in im Bereich Keramformengießen bietet eine Vielzahl von kreativen und technischen Betätigungsmöglichkeiten. Die vielfältigen Aufgaben, die von der Materialvorbereitung bis zur endgültigen Veredelung der Keramik reichen, machen diesen Beruf abwechslungsreich. Mit der richtigen Ausbildung und Bereitschaft zur Weiterbildung stehen langfristige Karrierechancen zur Verfügung.
Welche Voraussetzungen sind für den Beruf des/der Keramformer/in wichtig?
In erster Linie ist eine abgeschlossene duale Berufsausbildung zum/zur Keramiker/in notwendig. Neben handwerklichem Geschick sind auch technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen von Vorteil.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb dieses Berufsfeldes?
Ja, es gibt verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, darunter Fortbildungen zum Meister/in oder Spezialisierungen in bestimmten Bereichen der Keramiktechnik.
Mit welchem Einkommen kann ein/e Keramformer/in rechnen?
Das Einkommen kann zwischen 1.800 und 3.200 Euro brutto im Monat variieren, abhängig von Erfahrung und Unternehmensgröße.
Ist die Nachfrage nach Keramformer/innen stabil?
Die Nachfrage ist stabil, da Keramikprodukte in vielen Sektoren verwendet werden, und wächst mit der Entwicklung von umweltschonenden und innovativen Verfahren.
Synonyme
- Keramiker/in
- Formenkeramiker/in
- Technische/r Keramiker/in
- Keramiktechniker/in
Kategorisierung
Handwerk, Keramik, Formgebung, Herstellung, Design, Produktionstechnik, Materialbearbeitung, Kunsthandwerk, Fertigung, Qualitätskontrolle
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramformer/in – Keramformengießen:
- männlich: Keramformer – Keramformengießen
- weiblich: Keramformerin – Keramformengießen
Das Berufsbild Keramformer/in – Keramformengießen hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.