Keramformer/in – Keramformen

Berufsbild Keramformer/in – Keramformen

Ein Keramformer/in ist eine Fachkraft, die sich auf die Herstellung von keramischen Erzeugnissen spezialisiert hat. Diese können funktionale Produkte wie Geschirr und Sanitärartikel sein, aber auch künstlerische Gegenstände. Mit handwerklichem Geschick und einem Gespür für Ästhetik formen Keramformer/innen unterschiedlichste Werkstücke, die in der Industrie, im Handwerk oder künstlerischen Bereich Anwendung finden.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Keramformer/in tätig zu werden, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Keramik vorausgesetzt. Diese erfolgt typischerweise im dualen System, das sowohl praktische Ausbildung im Betrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule umfasst. Alternativ bieten einige Hochschulen Studiengänge im Bereich Keramikdesign an, die vertiefte gestalterische und technische Kenntnisse vermitteln.

Aufgaben

Die Aufgaben eines/r Keramformer/in sind vielfältig und umfassen u.a.:
– Entwurf und Herstellung von Modellen und Formen
– Auswahl und Vorbereitung der Materialien
– Bedienung von Maschinen zur Formgebung
– Trocknung und Brennen der Produkte,
– Qualitätskontrolle sowie
– Endbearbeitung und Dekoration der Keramikerzeugnisse.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. In der Regel kann ein/e Keramformer/in mit einem Einstiegsgehalt von etwa 24.000 bis 30.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Keramformer/innen haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und auf der Karriereleiter aufzusteigen. Optionen umfassen die Weiterbildung zum/zur Keramikmeister/in, Techniker/in oder das Vertiefen der Kenntnisse in spezialisierten Fachbereichen wie Dekorationstechniken oder Modelldesign. Auch der Schritt in Richtung Selbstständigkeit als Keramiker/in bietet eine attraktive Karrierechance.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an eine/n Keramformer/in gehören Kreativität, handwerkliches Geschick, ein Gespür für Materialien und Formen sowie eine sorgfältige Arbeitsweise. Gute Kenntnisse in Chemie und Physik sowie zeichnerische Fähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil. Belastbarkeit und Teamarbeit sind in Produktionsabläufen notwendig.

Zukunftsaussichten

Der Trend zu handgefertigten und individuellen Produkten bringt für Keramformer/innen positive Zukunftsaussichten. Auch in der Baubranche und im Design finden keramische Produkte immer mehr Anwendung. Dies eröffnet neue Tätigkeitsfelder und Nischenmärkte. Der Beruf bietet somit auch in Zeiten der Automatisierung zukunftsfähige Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was macht ein/e Keramformer/in?

Ein/e Keramformer/in entwirft und stellt keramische Produkte her. Dies umfasst die Modellierung, Formung, Trocknung, Brennvorgänge und oft auch die Dekoration der Gegenstände. Sie arbeiten in Manufakturen, der keramischen Industrie oder im Kunsthandwerk.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Keramformer/in?

Die duale Ausbildung zum/zur Keramformer/in dauert in der Regel drei Jahre. Sie umfasst sowohl praktische Ausbildungsphasen im Betrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule.

Wie sind die Karrierechancen als Keramformer/in?

Die Karrierechancen sind vielfältig, da zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen, z.B. zum/zur Keramikmeister/in oder Techniker/in. Auch eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen oder die Selbstständigkeit bieten gute Perspektiven.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann ein/e Keramformer/in rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 24.000 und 30.000 Euro brutto jährlich. Es kann je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region variieren.

Synonyme für Keramformer/in

**Berufskategorie: Handwerk, Kunsthandwerk, Kreativwirtschaft, Keramik, Design**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramformer/in – Keramformen:

  • männlich: Keramformer – Keramformen
  • weiblich: Keramformerin – Keramformen

Das Berufsbild Keramformer/in – Keramformen hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]