Keramformer/in – Figuren

Berufsbild: Keramformer/in – Figuren

Ausbildung und Anforderungen

Um Keramformer/in mit Spezialisierung auf Figuren zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Keramik von etwa drei Jahren erforderlich. Diese Ausbildung umfasst praktische Phasen in einem Betrieb sowie theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Einige ausgewählte Hochschulen und Fachschulen bieten spezialisierte Weiterbildungen an, die auf den Bereich der Keramik oder Bildhauerei abzielen.

Wichtige Voraussetzungen für angehende Keramformer/innen sind handwerkliches Geschick, Kreativität, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie ein großes Interesse an Kunst und Design. Auch Geduld und Präzision sind entscheidende Qualitäten, da die Arbeit oft kleinteilig und detailverliebt ist.

Aufgaben und Tätigkeiten

Keramformer/innen – Figuren spezialisieren sich auf die Herstellung von Keramikfiguren und künstlerischen Objekten. Ihre Aufgaben umfassen:

– Entwurf und Modellierung von Figuren
– Auswahl der passenden Materialien und Techniken
– Arbeiten mit Gießformen und an der Töpferscheibe
– Brennen der fertigen Produkte im Brennofen
– Veredelung der Produkte durch Glasieren und Bemalen

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualitätssicherung der gefertigten Stücke, um sicherzustellen, dass diese den hohen ästhetischen und funktionalen Anforderungen genügen.

Gehalt

Keramformer/innen können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann dieses auf bis zu 3.000 Euro und mehr ansteigen. Selbstständige Keramiker/innen oder solche, die in renommierten Ateliers arbeiten, können höhere Einkommen erzielen, die stark von der Auftragslage abhängig sind.

Karrierechancen

Im Laufe der Karriere bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, beispielsweise in der Restaurierung von Kunstwerken oder in der Entwicklung neuer Glasurtechniken. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine attraktive Option für viele Keramformer/innen. Mit zunehmender Erfahrung und Kreativität ebnen sich neue Chancen im Kunst- und Designbereich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Keramformer/innen sind gemischt. Während traditionelle handwerkliche Berufe in manchen Regionen rückläufig sind, gibt es durch den individuellen Charakter und die Einzigartigkeit von Keramikarbeiten eine stabile Nachfrage. Vor allem im Bereich der künstlerischen und individuellen Anfertigungen sowie in der Denkmalpflege bleiben die Berufsaussichten positiv. Zudem eröffnet die digitale Vernetzung neue Möglichkeiten der Vermarktung und des Vertriebs von Keramikarbeiten.

Fazit

Der Beruf des Keramformer/in – Figuren ist ideal für kreative und handwerklich begabte Menschen, die eine Leidenschaft für Keramik und Kunst haben. Trotz der Herausforderungen dieser traditionellen Handwerkskunst bieten sich vielfältige Karriere und Zukunftsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche kreativen Fähigkeiten sollte man als Keramformer/in – Figuren mitbringen?

Man sollte ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, kreative Ideen und ein ästhetisches Gespür mitbringen. Häufig sind auch Kenntnisse in Zeichnung und Design von Vorteil.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Keramformer/in – Figuren?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Keramformer/innen?

Neben der Möglichkeit, sich in spezialisierten Seminaren weiterzubilden, besteht auch die Option, eine Meisterprüfung abzulegen oder sich in Bereichen wie Restauration oder Glasurtechnik zu spezialisieren.

Synonyme für Keramformer/in – Figuren

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunst**, **Keramik**, **Design**, **Modellieren**, **Kreativität**, **Künstlerische Gestaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramformer/in – Figuren:

  • männlich: Keramformer – Figuren
  • weiblich: Keramformerin – Figuren

Das Berufsbild Keramformer/in – Figuren hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]