Überblick über das Berufsbild Keramformer/in
Der Beruf des Keramformers bzw. der Keramformerin ist ein traditioneller Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Gebrauchs- und Ziergegenständen aus keramischen Materialien beschäftigt. Dabei kombiniert der Beruf handwerkliches Geschick mit künstlerischem Empfinden und technischem Wissen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Keramformers ergreifen zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert normalerweise drei Jahre und umfasst sowohl praktische Einheiten im Betrieb als auch theoretische Kenntnisse in der Berufsschule. Voraussetzungen für die Ausbildung sind meist ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss. Alternativ ist ein Studium im Bereich Keramikdesign oder -technik an einer Hochschule möglich, um weiterführende Kenntnisse zu erlangen und spezielle Techniken zu erlernen.
Aufgaben eines Keramformers/einer Keramformerin
Die Hauptaufgaben eines Keramformers umfassen die Planung und Herstellung keramischer Produkte, vom Entwurf bis zum fertigen Objekt. Zu den genauen Tätigkeiten gehören:
- Entwerfen von Modellen und Schablonen
- Herstellen von Formen
- Auswahl und Mischung von Rohmaterialien
- Gießen, Drehen oder Pressen der Keramik
- Trocknen und Brennen der Produkte im Ofen
- Veredeln der Oberflächen durch Glasieren und Dekorieren
- Qualitätskontrolle und -sicherung
Gehalt
Das Gehalt eines Keramformers kann je nach Erfahrung, Weiterbildungen und Region variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Ein Keramformer kann sich durch Fort- und Weiterbildungen vielfältige Karrierechancen eröffnen. Möglichkeiten sind die Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Keramik oder zum Techniker der Fachrichtung Keramiktechnik. Auch ein Studium in Keramikdesign kann in Betracht gezogen werden, um Führungspositionen in Betrieben oder eine Selbstständigkeit zu erreichen.
Anforderungen
Ein Keramformer sollte über handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine gewisse Kreativität verfügen. Ebenso sind Geduld, Sorgfalt und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen wichtige Anforderungen für diesen Beruf. Auch eine belastbare physische Konstitution kann von Vorteil sein, da körperliche Arbeit und das Hantieren mit schweren Materialien zum Beruf gehören.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach handgefertigten und individuellen Keramikerzeugnissen bleibt beständig. Dennoch kann der technologische Fortschritt in der Keramikproduktion die Arbeitsweise verändern. Keramformer sollten sich neue Techniken und technologische Entwicklungen aneignen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es eröffnen sich zudem vermehrt Möglichkeiten in Bereichen wie Innenarchitektur, Design oder in neuen Technologien wie dem 3D-Druck.
Fazit
Der Beruf des Keramformers kombiniert handwerkliches Geschick mit künstlerischem und technischem Wissen. Trotz technischer Weiterentwicklungen bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Keramformern beständig, insbesondere im Bereich individueller und kunstvoller Erzeugnisse. Wer Freude an der Gestaltung mit Keramik hat, kann in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit finden.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich für den Beruf des Keramformers eine abgeschlossene Ausbildung?
Ja, in der Regel ist eine duale Ausbildung als Voraussetzung notwendig, wobei auch ein Studium im Bereich Keramikdesign infrage kommen kann.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen zum Industriemeister der Fachrichtung Keramik oder zum Techniker der Fachrichtung Keramiktechnik sind möglich, ebenso wie ein Studium in Keramikdesign.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto monatlich, wobei es mit Erfahrung steigen kann.
Mögliche Synonyme
Traditionelles Handwerk, Keramik, Gestaltung, Kunsthandwerk, Handwerk, Design
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramformer/in:
- männlich: Keramformer
- weiblich: Keramformerin
Das Berufsbild Keramformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.