Berufsbild Keramdekorateur/in
Der Beruf des Keramdekorateurs bzw. der Keramdekorateurin ist ein handwerklich-künstlerischer Beruf, der sich mit der Gestaltung und Verzierung von Keramikobjekten beschäftigt. In dieser abwechslungsreichen Tätigkeit arbeiten die Fachleute hauptsächlich mit Ton, Porzellan und anderen keramischen Materialien, um dekorative und funktionale Kunstwerke zu schaffen.
Ausbildung und Qualifikationen
Um als Keramdekorateur/in zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Keramik oder eine handwerkliche Ausbildung mit Schwerpunkt auf Dekoration erforderlich. Häufig bieten Schulen für Gestaltung oder Fachschulen für Handwerk spezifische Programme an. Ein Studium in Design oder bildender Kunst mit Schwerpunkt Keramik kann ebenfalls vorteilhaft sein. Wichtig sind Kreativität, ein gutes Auge für Details und handwerkliches Geschick.
Aufgaben und Tätigkeiten
Keramdekorateure und -dekorateurinnen sind für die künstlerische Ausgestaltung von Keramiken verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören:
- Entwurf und Gestaltung von Dekoren auf keramischen Oberflächen.
- Verwendung verschiedener Techniken wie Malerei, Glasurtechnik, und Druckverfahren.
- Arbeit mit verschiedenen keramischen Materialien und Massen.
- Durchführung von Brennprozessen sowie das Überwachen und Steuern von Brennöfen.
- Arbeiten in Zusammenarbeit mit Töpfern und Keramikherstellern, um gut abgestimmte Produkte zu schaffen.
Gehalt
Das Gehalt als Keramdekorateur/in kann stark variieren je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 EUR und 2.500 EUR brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können höhere Gehälter erzielt werden.
Karrierechancen
Keramdekorateure und -dekorateurinnen können sich in verschiedene Richtungen weiterentwickeln. Dazu gehören:
- Leitung von eigenen Werkstätten oder Ateliers.
- Fortbildung und Spezialisierung in bestimmten Dekortechniken.
- Ausbildung und Beratung im Bildungsbereich als Dozent/in oder Lehrer/in für künstlerische Berufe.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Keramdekorateure und Keramdekorateurinnen sind:
- Hohes Maß an Kreativität und Liebe zum Detail.
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Durchhaltevermögen und Präzision.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Keramdekorateurs steckt voller Kreativität und Individualität und bleibt, angesichts des Trends zur einzigartigen und kunstvollen Gestaltung von Alltagsgegenständen, auch in Zukunft relevant. Besonders das Bewusstsein für handwerkliche Qualität und Design unterstützt die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Feld.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Keramdekorateur/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, kann jedoch je nach Ausbildungsweg und Schulmodell variieren.
Ist es möglich, diesen Beruf auch im Ausland auszuüben?
Ja, die Fähigkeiten eines/r Keramdekorateurs/in sind international gefragt und viele Techniken sind weltweit anwendbar.
Benötige ich ein spezielles Equipment, um in diesem Beruf zu arbeiten?
Ja, der Beruf erfordert spezielle Werkzeuge und Kenntnisse im Umgang mit Keramikbrennöfen und Dekortechniken.
Synonyme
- Keramikdekorateur/in
- Keramische/r Gestalter/in
- Porzellanmaler/in
Kreativität, Handwerk, Kunst, Keramik, Dekoration, Brenntechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keramdekorateur/in:
- männlich: Keramdekorateur
- weiblich: Keramdekorateurin
Das Berufsbild Keramdekorateur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.