Kerambrenner/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Kerambrenner/in erfordert in der Regel keine formale Hochschulausbildung; es handelt sich vielmehr um einen handwerklichen Beruf. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Keramik, wie z.B. der Keramiker/-in oder Industriekeramiker/-in, bildet eine gute Grundlage. In diesen Ausbildungen werden die Grundfertigkeiten der Keramikherstellung vermittelt, einschließlich der notwendigen Kenntnisse zur Bedienung und Überwachung von Brennöfen. Fort- und Weiterbildungen in speziellen Brenntechniken oder Materialien können zusätzliche Qualifikationen bieten.

Aufgaben

Kerambrenner/innen sind für das Brennen von Keramikprodukten in speziellen Öfen verantwortlich. Zu den Kernaufgaben gehören:
– Vorbereitung der Keramik zum Brennen
– Bedienung und Überwachung der Brennöfen
– Kontrolle der Brennvorgänge und -temperaturen
– Qualitätskontrollen nach dem Brennvorgang
– Dokumentation der Brennprozesse
Zusätzlich kann die Pflege und Wartung der technischen Ausstattung im Arbeitsbereich zu ihren Aufgaben gehören.

Gehalt

Das Gehalt eines Kerambrenners/einer Kerambrennerin variiert je nach Region, Betrieb und eigener Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Bruttomonatsgehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.

Karrierechancen

Kerambrenner/innen können sich innerhalb ihres Berufsfeldes spezialisieren, z.B. auf bestimmte Brenntechniken oder Materialarten. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen auch durch Weiterbildungen, z.B. zum Meistertitel im Keramiker-Handwerk, der die Übernahme von Führungsaufgaben ermöglicht. Eine andere Option ist der Übergang in die Forschung und Entwicklung bei größeren Keramikherstellern.

Anforderungen

Von einem Kerambrenner/einer Kerambrennerin wird eine hohe technische Affinität erwartet, insbesondere hinsichtlich der Bedienung komplexer technischer Geräte. Handwerkliches Geschick, Sorgfalt, und ein gutes Auge für Details sind ebenso wichtig. Kenntnisse in Materialkunde und im Bereich der Thermik sind von Vorteil. Physische Belastbarkeit ist erforderlich, da die Arbeit teilweise in heißen und staubigen Umgebungen stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Keramik steigt, was positive Zukunftsperspektiven für den Beruf des Kerambrenners/der Kerambrennerin schafft. Nachhaltigkeit und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien gewinnen an Bedeutung, was neue Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnet. Innovationen in der Keramikherstellung, wie der 3D-Druck von Keramik, könnten das Berufsfeld in Zukunft weiterentwickeln und ausweiten.

Fazit

Der Beruf des Kerambrenners/der Kerambrennerin bietet ein abwechslungsreiches und kreatives Arbeitsumfeld mit soliden Karrierechancen. Menschen mit einer Affinität zu handwerklicher Arbeit und einem Interesse an innovativen Fertigungstechniken finden in diesem Berufsfeld eine spannende Perspektive.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Kerambrenner/innen?

Es gibt diverse Fortbildungsmöglichkeiten wie spezialisierte Kurse in Brenntechniken, Weiterbildungen zum Keramiker-Meister sowie Seminare zu neuen Technologien, z.B. 3D-Druck in der Keramik.

Ist der Beruf des Kerambrenners/der Kerambrennerin körperlich anstrengend?

Ja, die Arbeit kann teilweise anspruchsvoll sein, da sie in heißen und staubigen Umgebungen stattfindet. Physische Belastbarkeit ist daher wichtig.

Welche Branchen beschäftigen Kerambrenner/innen?

Kerambrenner/innen finden Beschäftigung in der Keramikindustrie, im Kunsthandwerk, in der Herstellung von Ziegeln und Baukeramik, sowie in der Labor- und Feinkeramikproduktion.

Synonyme

  • Keramischer Ofenführer
  • Brennmeister/in
  • Kachelofenbrenner/in

**Berufe**, **Keramik**, **Handwerk**, **Brenntechnik**, **Industriell**, **Kreativ**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kerambrenner/in:

  • männlich: Kerambrenner
  • weiblich: Kerambrennerin

Das Berufsbild Kerambrenner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]