Keram-, Glasspritzmaler/in

Berufsbild des Keram-, Glasspritzmaler/in

Der Beruf des Keram-, Glasspritzmalers oder der -malerin stellt eine kreative und handwerklich anspruchsvolle Tätigkeit dar. Diese Fachkräfte sind dafür verantwortlich, Glas- und Keramikoberflächen mit verschiedensten Farbmischungen und Verfahren zu verzieren.

Ausbildung und Studium

Voraussetzung für den Beruf des Keram-, Glasspritzmalers ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Glastechnik oder Keramikherstellung. Spezialisierte Lehrgänge oder eine Weiterbildung im Bereich der Oberflächengestaltung von Glas und Keramik sind vorteilhaft. Ein Studium im Bereich Kunst oder Design kann zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben zählen die Vorbereitung der Werkstücke, die Auswahl geeigneter Farben und Techniken, sowie das eigentliche Spritzen der Farben auf das Glas oder die Keramik. Weitere Aufgaben umfassen die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte und die Wartung der eingesetzten Werkzeuge und Maschinen.

Gehalt

Das Gehalt von Keram-, Glasspritzmalern variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße. Durchschnittlich liegt das Einkommen zwischen 2.300 und 3.500 Euro brutto im Monat.

Karrierechancen

Keram-, Glasspritzmaler können sich im Verlauf ihrer Karriere in leitende Positionen entwickeln oder sich auf bestimmte Techniken spezialisieren. Möglich ist auch die Selbständigkeit mit einem eigenen Atelier oder die Zusammenarbeit mit Künstlern und Designern.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind ein gutes Farbund Formempfinden, handwerkliches Geschick, Präzision und Geduld. Technische Kenntnisse im Umgang mit Spritzpistolen und Farben sind ebenso erforderlich wie eine genaue Arbeitsweise und Kreativität.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuell gestalteten Glas- und Keramikprodukten bleibt stabil. Durch kontinuierliche technologische Weiterentwicklungen können sich jedoch die eingesetzten Techniken ändern. Die Kombination von traditioneller Handwerkskunst mit modernen Verfahren bietet interessante Perspektiven innerhalb der Design- und Kunstbranche.

Fazit

Der Beruf des Keram-, Glasspritzmalers bietet eine abwechslungsreiche und kreative Karriere im Handwerks- und Kunstbereich. Mit einer soliden Ausbildung und entsprechender Weiterqualifikation bestehen gute Karrierechancen, sowohl innerhalb von Unternehmen als auch in der Selbstständigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sollten Keram-, Glasspritzmaler besitzen?

Zu den wichtigsten Fähigkeiten gehören handwerkliches Geschick, kreatives Denken, ein gutes Auge für Details und Farben sowie technisches Verständnis im Umgang mit Spritzwerkzeugen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa in Form von spezialisierenden Lehrgängen und Workshops, die das Fachwissen vertiefen und erweitern können.

Welche Branchen beschäftigen Keram-, Glasspritzmaler?

Keram-, Glasspritzmaler finden Beschäftigung in der Glas- und Keramikindustrie, Kunsthandwerksbetrieben, bei Designstudios sowie in der Restauration von Kunstgegenständen.

Synonyme

  • Glasmaler
  • Keramikmaler
  • Farbspritzer für Glas und Keramik

Kategorie

Handwerk, Kunsthandwerk, Kreativität, Oberflächengestaltung, Design

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keram-, Glasspritzmaler/in:

  • männlich: Keram-, Glasspritzmaler
  • weiblich: Keram-, Glasspritzmalerin

Das Berufsbild Keram-, Glasspritzmaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]