Berufsbild Keram-, Glasbedrucker/in
Ein Keram- und Glasbedrucker/in spezialisiert sich auf das Herstellen von Druckerzeugnissen auf Keramik- und Glasoberflächen. Diese Tätigkeit erfordert hohe Präzision und Kreativität in der Umsetzung von Designideen auf verschiedenen Materialien. Die Fachleute arbeiten in Manufakturen, industriellen Produktionsstätten oder spezialisierten Handwerksbetrieben.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Keram- und Glasbedrucker/in erfolgt in der Regel dual, also sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in Deutschland drei Jahre. Zugangsvoraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss, wobei ein Realschulabschluss vorteilhaft ist. Inhalte der Ausbildung umfassen Kenntnisse in Grafik, Farblehre, Drucktechniken sowie Materialkunde. Alternativ gibt es Weiterbildungen zum Thema in Form von Seminaren oder Meisterkursen.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines/einer Keram- und Glasbedrucker/in gehören:
- Die Erstellung von Druckvorlagen und Designentwürfen.
- Die Vorbereitung von Keramik- und Glasoberflächen für den Druckprozess.
- Die Bedienung spezialisierter Druckmaschinen und -geräte.
- Die Durchführung von Qualitätskontrollen zur Sicherstellung der einwandfreien Produktion.
- Die Instandhaltung und Wartung der Drucktechnik.
Gehalt
Das Gehalt eines Keram- und Glasbedruckers/in variiert je nach Erfahrung, Ort und Arbeitgeber. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt in Deutschland bei etwa 2000 bis 2500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann dieses auf bis zu 3500 Euro brutto oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Mit fortschreitender Berufserfahrung und Spezialisierung bestehen verschiedene Karrieremöglichkeiten. Zum Beispiel können Keram- und Glasbedrucker/innen sich auf leitende Positionen in Produktionsleitungen spezialisieren oder sich als Meister/in weiterbilden, um im Ausbildungsbereich tätig zu werden oder eigene Werkstätten zu leiten.
Anforderungen
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind bestimmte Fähigkeiten gefragt:
- Ein gutes Auge für Details und Farbharmonie.
- Technisches Verständnis für die Bedienung und Wartung von Maschinen.
- Kreativität und handwerkliches Geschick.
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Keram- und Glasbedrucker/in sind stabil, da das Handwerk in der Individualisierung von Produkten weiterhin gefragt ist. Durch technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich 3D-Druck und digitale Druckverfahren, gibt es Potenzial für spannende Fortschritte und Spezialisierungen.
Fazit
Der Beruf des/der Keram- und Glasbedrucker/in bietet kreative Entfaltungsmöglichkeiten und eine solide Karriere in einem stabilen Handwerksberuf. Mit der richtigen Ausbildung und Weiterbildungen kann dieser Beruf viele spannende Perspektiven eröffnen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien bedrucken Keram- und Glasbedrucker/innen?
Keram- und Glasbedrucker/innen arbeiten in der Regel mit Keramik- und Glasartikeln wie Geschirr, Fliesen, Glasbehältern und ähnlichem.
Gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten im Beruf?
Ja, Fachleute können sich auf bestimmte Drucktechniken oder Materialien spezialisieren oder in die Entwicklung und Gestaltung neuer Designs einsteigen.
Ist der Beruf des/der Keram- und Glasbedrucker/in international anerkannt?
Die Grundtechniken des Druckhandwerks sind international anerkannt, jedoch können spezifische Zertifikate oder Qualifikationen je nach Land unterschiedlich sein.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt Möglichkeiten zur Meisterausbildung, Spezialkurse zu innovativen Drucktechniken oder Qualifikationen im Bereich der Betriebsleitung.
Synonyme
- Keramikdrucker/in
- Glasdrucker/in
- Drucktechniker/in für Keramik und Glas
Kategorisierung
**Handwerk**, **Drucktechnik**, **Keramik**, **Glas**, **Kreatives Gestalten**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Keram-, Glasbedrucker/in:
- männlich: Keram-, Glasbedrucker
- weiblich: Keram-, Glasbedruckerin
Das Berufsbild Keram-, Glasbedrucker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.