Kellner/in

Berufsbild Kellner/in

Ausbildung und Studium

Um als Kellner/in zu arbeiten, ist keine spezifische Ausbildung erforderlich, jedoch kann eine Ausbildung im Gastgewerbe oder in der Gastronomie von Vorteil sein. Viele Kellner/innen beginnen ihre Karriere mit einer Ausbildung zur/zum Restaurantfachfrau/-mann. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht notwendig, aber spezielle Weiterbildungskurse können die Karrierechancen verbessern und tiefere Einblicke in die Gastronomie bieten.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Kellners/in umfassen die Begrüßung der Gäste, das Aufnehmen der Bestellungen, das Servieren von Speisen und Getränken sowie die Abrechnung. Weitere Aufgaben können die Beratung bei der Speisenauswahl, das Decken und Abräumen von Tischen sowie die Pflege des zugewiesenen Arbeitsbereichs umfassen. Da der Kontakt mit den Gästen ein zentraler Aspekt dieses Berufs ist, sind Freundlichkeit und Kommunikationsfähigkeit von großer Bedeutung.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kellners/in variiert stark je nach Arbeitsort, Art des Gastronomiebetriebs und Erfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro rechnen. Besonders in gehobenen Restaurants oder durch den Erhalt von Trinkgeldern kann das Einkommen deutlich steigen.

Karrierechancen

Als Kellner/in stehen verschiedene Aufstiegschancen offen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und durch Zusatzqualifikationen kann man zum/zur Oberkellner/in aufsteigen. Weitere Karrieremöglichkeiten bieten sich als Restaurantleiter/in oder in der Eventgastronomie. Zusätzliche Qualifikationen, zum Beispiel in der Wein- oder Barkunde, können ebenfalls neue Türen öffnen.

Anforderungen

Von einem/einer Kellner/in werden mehrere Fähigkeiten erwartet: Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und eine ausgeprägte Serviceorientierung. Zudem sind gute Umgangsformen, Teamfähigkeit sowie flexible Arbeitszeiten wichtige Anforderungen. In hektischen Zeiten sollte man stressresistent bleiben und stets freundlich auftreten.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gutem Servicepersonal bleibt in der Gastronomiebranche stabil. Durch den steigenden Anspruch an qualitativ hochwertigen Service werden gut ausgebildete Kellner/innen auch in Zukunft gute Beschäftigungsaussichten haben. Die fortlaufende Internationalisierung und Globalisierung der Gastronomie bieten weitere Karriereoptionen im Ausland.

Fazit

Der Beruf des/der Kellners/in ist vielseitig und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Obwohl der Einstieg oft durch einen Quereinstieg erfolgen kann, bietet die Branche diverse Möglichkeiten für Aufstieg und Spezialisierung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung brauche ich, um Kellner/in zu werden?

Es ist keine spezifische Ausbildung erforderlich, jedoch ist eine Ausbildung zur/zum Restaurantfachfrau/-mann vorteilhaft.

Wie viel verdient ein/e Kellner/in durchschnittlich?

Das durchschnittliche Bruttogehalt liegt zwischen 1.800 und 2.500 Euro im Monat, je nach Erfahrung und Arbeitsort.

Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung gibt es für Kellner/innen?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen spezielle Kurse in Wein- oder Barkunde sowie Qualifikationen zum/zur Restaurantleiter/in.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Kellner/innen?

Aufgrund der Stabilität der Gastronomiebranche sind die Beschäftigungsaussichten für gut qualifizierte Kellner/innen weiterhin gut.

Ist der Beruf des/der Kellners/in stressig?

Er kann stressig sein, besonders in Stoßzeiten, aber mit Belastbarkeit und guter Organisation lässt sich der Stress bewältigen.

Synonyme

  • Servicemitarbeiter/in
  • Gastronomieservicekraft
  • Bedienung

Kategorie

Gastronomie, Service, Kundendienst, Beruf, Gastfreundschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kellner/in:

  • männlich: Kellner
  • weiblich: Kellnerin

Das Berufsbild Kellner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63302.