Kehrmaschinenfahrer/in

Überblick über das Berufsbild des Kehrmaschinenfahrer/in

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Für den Beruf des Kehrmaschinenfahrers oder der Kehrmaschinenfahrerin ist in der Regel keine spezielle Berufsausbildung oder ein Studium notwendig. Erforderlich ist meistens ein Führerschein der Klasse C oder CE, da Kehrmaschinen in die Kategorie der Lkw fallen. Einige Arbeitgeber bieten interne Schulungen oder Einweisungen an, um den Umgang mit den spezifischen Maschinen zu erlernen.

Aufgaben eines Kehrmaschinenfahrer/in

Ein Kehrmaschinenfahrer oder eine Kehrmaschinenfahrerin ist verantwortlich für die Reinigung von Straßen, Plätzen und manchmal auch großen Innenbereichen. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Bedienung und Pflege der Kehrmaschine
  • Reinigung öffentlicher und privater Flächen
  • Durchführung kleiner Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten an der Maschine
  • Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften

Gehalt eines Kehrmaschinenfahrer/in

Das Gehalt eines Kehrmaschinenfahrers variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man mit einem Gehalt von etwa 24.000 bis 35.000 Euro brutto pro Jahr rechnen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind eher begrenzt. Jedoch besteht die Möglichkeit, sich zum Vorarbeiter oder Teamleiter weiterzuentwickeln oder sich auf den Umgang mit spezialisierten Reinigungsmaschinen zu spezialisieren. Mit entsprechender Weiterbildung könnten erfahrene Mitarbeiter auch in Organisation und Planung aufsteigen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den wesentlichen Anforderungen für diesen Beruf gehören:

  • Gute körperliche Fitness
  • Fahrerfahrung und technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft zur Arbeit in Schichten oder an Wochenenden

Zukunftsaussichten im Beruf

Der Bedarf an Kehrmaschinenfahrern bleibt stabil, da die Sauberkeit in Städten und auf öffentlichen Plätzen weiterhin von Bedeutung ist. Zukünftige technologische Entwicklungen könnten jedoch zu effizienteren Maschinen führen, was die Arbeitslast reduziert, aber möglicherweise auch die Nachfrage nach Arbeitskräften senken könnte.

Fazit

Der Beruf des Kehrmaschinenfahrers bietet eine praktische und wichtige Tätigkeit im Bereich der Stadtreinigung mit kontinuierlichem Bedarf. Ohne spezifische Ausbildungsvoraussetzungen und mit einem praktischen Fokus eignet er sich für Menschen, die gerne im Freien arbeiten und eine zuverlässige berufliche Perspektive suchen.

Häufig gestellte Fragen zu Kehrmaschinenfahrer/in

Welche Arbeitszeiten hat ein Kehrmaschinenfahrer?

Die Arbeitszeiten können variieren und beinhalten oft Schichtarbeit oder Wochenenddienste, um die Sauberkeit zu Zeiten geringeren öffentlichen Verkehrs sicherzustellen.

Benötigt man einen speziellen Führerschein?

Ja, in der Regel ist ein Führerschein der Klasse C oder CE erforderlich, da Kehrmaschinen als Lkw gelten.

Kann man sich in diesem Beruf weiterbilden?

Ja, Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen, etwa zum Vorarbeiter oder durch Spezialisierung auf bestimmte Geräte und Maschinen.

Mögliche Synonyme für Kehrmaschinenfahrer/in

Kategorisierung

**Fahrzeugführung, Stadtreinigung, Außendienst, Umwelthygiene, technisches Verständnis**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kehrmaschinenfahrer/in:

  • männlich: Kehrmaschinenfahrer
  • weiblich: Kehrmaschinenfahrerin

Das Berufsbild Kehrmaschinenfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 4]