Überblick über das Berufsbild „Kaufmann/-frau – Verkehrsservice – Verkauf u. Service“
Der Beruf des „Kaufmann/-frau – Verkehrsservice – Verkauf u. Service“ ist vielfältig und richtet sich an Personen, die sich für den öffentlichen Verkehr, Kundenkontakt und Serviceorientierung begeistern. Dieses Berufsbild ist besonders in der Transport- und Logistikbranche verbreitet und bietet ein dynamisches Arbeitsumfeld.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um in diesem Beruf arbeiten zu können, ist in der Regel eine Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Verkehrsservice erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Unternehmen mit theoretischen Inhalten in der Berufsschule. Schulische Voraussetzung ist meist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss), doch auch mit einem Hauptschulabschluss und entsprechenden Praktika oder Vorerfahrung hat man Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Hauptaufgaben eines Kaufmanns/einer Kauffrau im Verkehrsservice umfassen die Kundenberatung, den Ticketverkauf, die Reiseplanung sowie allgemeine Informationsvermittlung im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs. Sie sind häufig an Bahnhöfen, Flughäfen oder in Call-Centern tätig, wo sie Kunden bei der Nutzung von Verkehrsangeboten unterstützen und Informationssysteme bedienen.
Gehalt
Das Gehalt kann je nach Region und Arbeitgeber variieren. Während der Ausbildung verdienen Auszubildende im ersten Jahr meist etwa 800 bis 950 Euro brutto im Monat, im zweiten Jahr zwischen 850 und 1.000 Euro, und im dritten Jahr zwischen 950 und 1.100 Euro. Nach der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich liegen.
Karrierechancen
Kaufleute im Verkehrsservice haben gute Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit Berufserfahrung und durch Zusatzqualifikationen oder Weiterbildungen wie den Fachwirt für Personenverkehr und Mobilität oder ein Studium im Bereich Verkehrswesen, können sich weitere Türen öffnen. Positionen in der Teamleitung oder im Management sind langfristig erreichbar.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind Kommunikationsfähigkeit, Freundlichkeit im Umgang mit Kunden und Pünktlichkeit. Darüber hinaus sollten Bewerber technisches Interesse und die Fähigkeit besitzen, sich in bestehende Informations- und Buchungssysteme einzuarbeiten. Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten ist ebenso wichtig, da die Branche oft Schichtarbeit erfordert.
Zukunftsaussichten für den Beruf
Der öffentliche Personennahverkehr und damit verbundene Dienstleistungen gewinnen angesichts der Klimadiskussionen und steigender Einwohnerzahlen in Städten zunehmend an Bedeutung. Auch die Digitalisierung bietet neue Herausforderungen und Chancen in der Kundenkommunikation und -bindung. Dadurch sind die Zukunftsaussichten für Kaufleute im Verkehrsservice positiv, mit einem wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften.
Fazit
Zusammenfassend ist der Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau – Verkehrsservice – Verkauf u. Service eine spannende Option für kommunikative und serviceorientierte Menschen, die sich für den Bereich Verkehr interessieren und in einer verantwortungsvollen Position arbeiten möchten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Es gibt Weiterbildungen zum Fachwirt für Personenverkehr und Mobilität oder Studienmöglichkeiten im Bereich Verkehrswesen.
Ist Schichtarbeit in diesem Beruf notwendig?
Ja, aufgrund der Betriebszeiten im öffentlichen Verkehr sind häufig Schichtarbeit und Wochenenddienste erforderlich.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Kommunikationsstärke, eine hohe Kundenorientierung, technisches Verständnis und Flexibilität sind essenziell.
Wo kann man arbeiten?
Möglichkeiten gibt es an Bahnhöfen, Flughäfen, in Call-Centern oder im öffentlichen Personennahverkehr.
Mögliche Synonyme
- Reiseberater/in im Verkehrsservice
- Kundendienstmitarbeiter/in im Personenverkehr
- Servicekraft im Mobilitätsbereich
Kategorisierung des Berufs
**Verkehrsdienstleistungen, Kundenservice, Kommunikation, Vertrieb, Logistik, Schichtarbeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Verkehrsservice – Verkauf u. Service:
- männlich: Kaufmann/-frau – Verkehrsservice – Verkauf u. Service
- weiblich: Kaufmann/-frau – Verkehrsservice – Verkauf u. Service
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Verkehrsservice – Verkauf u. Service hat die offizielle KidB Klassifikation 51412.