Kaufmann/-frau – Verkehrsservice

Übersicht über das Berufsbild „Kaufmann/-frau – Verkehrsservice“

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Verkehrsservice ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Dabei wechseln sich theoretische Phasen in der Berufsschule mit praktischen Ausbildungsabschnitten im Ausbildungsbetrieb ab. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss. Wichtige Fächer in der schulischen Ausbildung sind Mathematik, Deutsch und Englisch sowie, je nach Schwerpunkt, Geografie oder Wirtschaft.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Kaufleute im Verkehrsservice sind in der Verkehrsbranche tätig, wo sie in Bereichen wie dem Kundenservice, der Reiseberatung oder der Ticketkontrolle arbeiten. Zu ihren Aufgaben zählen:
– Kundenberatung und -betreuung
– Verkauf von Fahrkarten und Tickets
– Planung und Organisation von Reisen
– Mitarbeit im Beschwerdemanagement
– Information und Betreuung von Fahrgästen bei Störungen im Betriebsablauf

Gehalt

Das Gehalt von Kaufleuten im Verkehrsservice variiert je nach Erfahrung und Arbeitgeber. Während der Ausbildung kann die Vergütung zwischen 800 und 1.000 Euro brutto monatlich liegen. Nach der Ausbildung können Einstiegsgehälter im Bereich von 1.800 bis 2.300 Euro brutto pro Monat erwartet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Beispielhafte Fortbildungen sind der Verkehrsfachwirt oder ein Studium im Bereich Verkehrswesen oder Betriebswirtschaft. Eine Spezialisierung in bestimmten Verkehrsbereichen, wie dem Flug-, Bahn- oder Schiffsverkehr, kann die Karrierechancen ebenfalls verbessern. Langfristig ist auch eine Position im Management möglich.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an Kaufleute im Verkehrsservice gehören:
– Gute Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Umgang mit Menschen
– Flexibilität und Bereitschaft zu Schichtarbeit
– Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen im Verkehrsbereich
– Grundlegende PC-Kenntnisse und Umgang mit Buchungssoftware
– Fähigkeit, in Stresssituationen freundlich und zielorientiert zu bleiben

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kaufleute im Verkehrsservice gelten als positiv. Durch den Bedeutungszuwachs des öffentlichen Verkehrs und die steigende Relevanz nachhaltiger Verkehrskonzepte bleibt der Beruf gefragt. Technologischer Fortschritt und Digitalisierung eröffnen außerdem neue Tätigkeitsfelder, beispielsweise im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen und bei der Implementierung neuer Buchungs- und Informationssysteme.

Fazit

Der Beruf Kaufmann/-frau im Verkehrsservice ist eine abwechslungsreiche und dienstleistungsorientierte Tätigkeit, die besonders für kommunikative und serviceorientierte Menschen attraktiv ist. Er bietet solide Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, worin sich auch langfristig gute Berufsaussichten spiegeln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Verkehrsservice?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb.

Ist ein Studium notwendig, um im Verkehrsservice Karriere zu machen?

Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, jedoch können Weiterbildungen, wie der Verkehrsfachwirt, oder ein Studium im Verkehrswesen die Karrierechancen erheblich verbessern.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Kaufleute im Verkehrsservice?

Kaufleute im Verkehrsservice können sich beispielsweise zum Verkehrsfachwirt weiterbilden oder ein Studium in den Bereichen Verkehrswesen oder Betriebswirtschaft absolvieren. Auch Führungspositionen im Kundenmanagement oder -betreuung sind möglich.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag in diesem Beruf aus?

Ein typischer Arbeitstag kann variieren, umfasst jedoch häufig Kundengespräche, Ticketverkäufe, die Abwicklung von Reisebuchungen und die Bearbeitung von Kundenanliegen bei Abweichungen im Betrieb.

Welche Anforderungen sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Besonders wichtig sind Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Schichtarbeit, Dienstleistungsorientierung und Grundkenntnisse in der IT sowie im Umgang mit Buchungssystemen.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Mobilitätskaufmann/-frau
  • Kundenberater im Personenverkehr
  • Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
  • Reiseberater
  • Verkehrsfachmann/-frau

Kategorisierung des Berufs

**Dienstleistung**, **Verkehr**, **Kundendienst**, **Transportwesen**, **Mobilität**, **Servicebranche**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Verkehrsservice:

Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Verkehrsservice hat die offizielle KidB Klassifikation 51412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]