Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung

Berufsbild: Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung

Der Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung gehört zu den zentralen Schnittstellen innerhalb der Transport- und Logistikbranche. Diese Fachleute organisieren den Versand, Umschlag und die Lagerung von Gütern und übernehmen eine Vielzahl administrativer und kaufmännischer Aufgaben, die den reibungslosen Logistikablauf sicherstellen.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung zu arbeiten, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert normalerweise drei Jahre und verläuft parallel im Ausbildungsbetrieb und an einer Berufsschule. Die Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem Logistikprozesse, Speditionsfälle, Zoll- und Außenwirtschaft, sowie kaufmännische Steuerung und Kontrolle.

Ein spezifisches Studium ist für den Zugang zu diesem Beruf nicht notwendig, allerdings gibt es auch Studiengänge im Bereich Logistik- und Transportmanagement, die den Einstieg erleichtern und spätere Aufstiegschancen erhöhen können.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben von Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung sind vielfältig. Sie kümmern sich um die Organisation und Koordination des Transports von Gütern, erstellen Frachtpapiere, kalkulieren die Kosten und erstellen Angebote. Darüber hinaus sind sie mit der Kundenberatung und -betreuung beschäftigt und bearbeiten Reklamationen. Die Überwachung logistischer Abläufe sowie die Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt für Kaufleute in der Spedition und Logistik hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat steigen.

Karrierechancen

Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung bieten sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit Berufserfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen, wie einer Weiterbildung zum Fachwirt für Logistiksysteme oder durch ein berufsbegleitendes Studium, können Positionen als Team- oder Abteilungsleiter erreicht werden. Auch eine Selbstständigkeit als Logistikberater oder mit einem eigenen Speditions- und Logistikunternehmen ist möglich.

Berufliche Anforderungen

Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Ein sicherer Umgang mit digitalen Tools und Grundkenntnisse in englischer Sprache sind zudem von Vorteil. Flexibilität und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten, sind in der Logistikbranche weitere wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Die Prognosen für die Zukunft des Berufsbildes sind positiv. Mit der zunehmenden Globalisierung und der stetig wachsenden Bedeutung des Internethandels wird die Nachfrage nach gut ausgebildetem Personal im Logistikbereich weiter steigen. Dabei wird die Digitalisierung den Beruf stärker beeinflussen, weshalb Kenntnisse in IT und automatisierten Prozessen zunehmend wichtiger werden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was macht ein Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung?

Ein Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung organisiert den reibungslosen Transport von Waren, kümmert sich um die Erstellung und Kontrolle von Transportpapieren und betreut Kunden.

Welche Ausbildung braucht man?

Eine duale Ausbildung, die meist drei Jahre dauert, ist typisch für diesen Beruf.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat.

Welche Karrierechancen gibt es?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in Positionen wie Teamleiter oder in der Unternehmensführung, sowie in der Selbstständigkeit.

Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?

Die Zukunftsaussichten sind positiv, insbesondere durch den Ausbau des Online-Handels und die fortschreitende Digitalisierung in der Logistikbranche.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Logistik**, **Transport**, **Spedition**, **Organisation**, **Kundenservice**, **Administration**, **Zollabwicklungen**, **Kostenmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung:

Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Spedition und Logistikdienstleistung hat die offizielle KidB Klassifikation 51622.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]