Überblick: Kaufmann/-frau – Landwirtschaft/Nahrungsgüterwirtschaft
Der Beruf des/der Kaufmann/-frau in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsgüter. Diese Fachleute sind dabei verantwortlich für eine Vielzahl von Aufgaben, die von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Verkauf reichen.
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Um den Beruf des/der Kaufmann/-frau in der Landwirtschaft oder Nahrungsgüterwirtschaft auszuüben, ist eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Prozessen, landwirtschaftlichen Produktionsverfahren sowie der Vermarktung von agrarischen Produkten. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für höhere Positionen oder Spezialisierungen von Vorteil sein, etwa im Bereich Agrarmanagement oder Wirtschaftsingenieurswesen.
Aufgabengebiet
Die Hauptaufgaben eines/r Kaufmanns/-frau in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft beinhalten:
– Einkauf und Beschaffung von Rohstoffen
– Lagerhaltung und Qualitätssicherung
– Kalkulation und Preisgestaltung
– Betreuung bestehender Kunden und Akquise von Neukunden
– Optimierung der Lieferketten und Logistikprozesse
– Controlling und Berichterstattung
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung kann dieses auf bis zu 4.000 Euro brutto anwachsen.
Karrierechancen
Kaufleute der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft können sich in verschiedene Richtungen weiterentwickeln. Möglichkeiten bestehen unter anderem in der Übernahme von Führungsaufgaben, einer Spezialisierung in bestimmten Produktbereichen oder einer Weiterbildung zum/zur Fachwirt/-in im Bereich Agrar- und Ernährung. Auch ein Studium in einem verwandten Fachgebiet kann die Karrierechancen erhöhen.
Anforderungen an die Stelle
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sollten Bewerber idealerweise folgende Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen:
– Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe
– Interesse an Agrarwirtschaft und Lebensmittelsektor
– Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
– Organisationstalent und Genauigkeit
– Grundkenntnisse im Umgang mit Bürosoftware und Warenwirtschaftssystemen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kaufleute in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft sind positiv, da die Nachfrage nach nachhaltiger und regionaler Produktion steigt. Auch die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, etwa durch digitale Marktplätze und Lieferkettenoptimierung.
Häufig gestellte Fragen
Was genau macht ein/e Kaufmann/-frau in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft?
Die Tätigkeiten umfassen den Einkauf, die Lagerhaltung, die Vermarktung und den Verkauf landwirtschaftlicher Produkte sowie die Organisation und Optimierung der gesamten Logistikkette.
Wird ein Studium benötigt, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, eine duale Ausbildung genügt. Ein Studium kann jedoch für die Karriereentwicklung in höheren Positionen von Vorteil sein.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für den Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind betriebswirtschaftliches Verständnis, Kommunikationsstärke, Organisationstalent sowie Interesse an Agrarwirtschaft und Lebensmitteln.
Synonyme für den Beruf
- Agrarkaufmann/-frau
- Nahrungsgüterkaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für landwirtschaftliche Produkte
Kategorisierung
Betriebswirtschaft, Agrarwirtschaft, Logistik, Verkauf, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Landwirtschaft/Nahrungsgüterwirtschaft:
- männlich: Kaufmann/-frau – Landwirtschaft/Nahrungsgüterwirtschaft
- weiblich: Kaufmann/-frau – Landwirtschaft/Nahrungsgüterwirtschaft
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Landwirtschaft/Nahrungsgüterwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 61212.