Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur/zum Kaufmann/-frau – Kommunikation ist in der Regel eine duale Ausbildung, die in Unternehmen und an Berufsschulen angeboten wird und in der Regel drei Jahre dauert. Alternativ kann ein Studium im Bereich Kommunikationswissenschaften oder Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Kommunikation angestrebt werden. Oftmals werden auch Lehrgänge und Zertifikate, zum Beispiel im Bereich Marketingkommunikation oder PR, als Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben einer/s Kaufmanns/-frau – Kommunikation sind sehr vielseitig und umfassen unter anderem:
- Planung und Durchführung von Kommunikationsstrategien und -maßnahmen
- Entwicklung und Gestaltung von Werbematerialien und Kampagnen
- Analyse und Optimierung von Kommunikationsprozessen
- Koordination mit kreativen und technischen Teams
- Pflege der Unternehmenskommunikation über diverse Kanäle, einschließlich Social Media und PR
- Erstellung von Berichten und Analyse von Kommunikationskampagnen
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert stark je nach Unternehmensgröße, Standort und Berufserfahrung. Ein durchschnittliches Einstiegsgehalt liegt bei etwa 28.000 bis 34.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt auf bis zu 55.000 Euro brutto jährlich oder höher belaufen.
Karrierechancen
Als Kaufmann/-frau – Kommunikation gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Digitale Kommunikation, PR, Eventmanagement oder auf bestimmte Branchen. Zudem besteht die Möglichkeit, mit entsprechender Weiterbildung Führungspositionen zu erreichen, etwa als Abteilungsleiter/in für Kommunikation oder Marketingmanager/in.
Anforderungen
Für diesen Beruf werden verschiedene Anforderungen gestellt:
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Gutes Zeit- und Projektmanagement
- Kreativität und ein Gespür für Trends
- Sicherer Umgang mit digitalen Medien und IT-Tools
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Analytische Fähigkeiten und ein gutes Verständnis für Daten
Zukunftsaussichten
Die Berufsaussichten für Kaufleute im Bereich Kommunikation sind sehr positiv, da Unternehmen immer mehr Wert auf professionelle Kommunikation legen, um sich im Wettbewerb abzuheben. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst zudem das Bedürfnis nach digitaler Kommunikation und Online-Marketing. Diese Entwicklungen lassen darauf schließen, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiterhin hoch bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptaufgaben eines/r Kaufmann/-frau – Kommunikation?
Typische Aufgaben umfassen die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsstrategien, die Pflege von sozialen Plattformen und die Organisation von PR-Veranstaltungen sowie die interne Kommunikation.
Welche persönlichen Eigenschaften sollte man mitbringen?
Neben Kommunikationsstärke und Kreativität sind Organisationstalent, Flexibilität und Teamgeist wichtige Eigenschaften für diesen Beruf.
Besteht die Möglichkeit, nach der Ausbildung weiterzuleiten?
Ja, durch Weiterbildungen oder ein anschließendes Studium gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu spezialisieren oder in Leitungsfunktionen aufzusteigen.
Mögliche Synonyme
- Kommunikationskaufmann/-frau
- Marketingkommunikationsfachkraft
- Werbekaufmann/-frau
Kategorisierung
**Kommunikation**, **Marketing**, **Public Relations**, **Digitale Medien**, **Projektmanagement**, **Kreativität**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Kommunikation:
- männlich: Kaufmann/-frau – Kommunikation
- weiblich: Kaufmann/-frau – Kommunikation
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Kommunikation hat die offizielle KidB Klassifikation 92112.