Berufsbild Kaufmann/-frau – Im- und Export
Der Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau im Im- und Export konzentriert sich auf den globalen Warenhandel. Diese Fachleute sind für die reibungslose Abwicklung von Export- und Importgeschäften verantwortlich, wobei sie sowohl mit internationalen Lieferanten als auch Kunden verhandeln.
Ausbildung und Studium
Die klassische Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Außenhandel, ist der traditionelle Weg in diesen Beruf. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, in der Berufsschule und im Unternehmen. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt internationales Management oder Handel relevant sein.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben in diesem Beruf gehören die Analyse von Märkten, die Abwicklung von Formalitäten im internationalen Zahlungs- und Lieferverkehr sowie die Verwaltung von Zoll- und Handelsvorschriften. Kaufleute im Im- und Export planen und koordinieren den Warenfluss und organisieren die Lagerhaltung.
Gehalt
Kaufleute im Im- und Export können je nach Region und Unternehmensgröße mit einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 2.500 und 3.800 Euro brutto im Monat rechnen. Berufserfahrung, zusätzliche Qualifikationen und Verantwortung können das Gehalt weiter erhöhen.
Karrierechancen
Neben der Möglichkeit, in leitende Positionen im Handelsbereich aufzusteigen, gibt es auch Optionen, sich weiterzubilden, beispielsweise durch ein Studium oder durch spezialisierte Fortbildungen im Bereich Außenwirtschaft oder Logistik.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind hohe kommunikative Fähigkeiten, Organisationstalent, sicheres IT- und Englischverständnis sowie Wissen über Zoll- und Handelsvorschriften.
Zukunftsaussichten
Globalisierung und die zunehmende Digitalisierung bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Kaufleute im Im- und Export. Die Nachfrage nach diesen Fachleuten bleibt stabil, jedoch werden Technologien wie E-Commerce und digitale Logistiksysteme zunehmend relevant.
Fazit
Der Beruf Kaufmann/-frau im Im- und Export bietet viele Facetten und ist ideal für Personen, die sich für internationalen Handel und logistische Prozesse interessieren. Mit den passenden Qualifikationen und weiterem Engagement bietet dieser Beruf gute Aufstiegsmöglichkeiten.
Was macht ein Kaufmann/-frau im Im- und Export?
Ein Kaufmann oder eine Kauffrau im Im- und Export organisiert internationale Warenströme und verhandelt mit Partnern auf der ganzen Welt über Lieferungen und Zahlungen.
Welche Qualifikationen braucht man für den Beruf?
Eine abgeschlossene Ausbildung im Groß- und Außenhandel oder ein entsprechendes Studium ist üblich. Sprachkenntnisse, vor allem Englisch, und IT-Kenntnisse sind ebenfalls wichtig.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es?
Von leitenden Positionen im Handel bis hin zu spezialisierten Fortbildungen im Bereich Außenwirtschaft oder Logistik gibt es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.
Synonyme für Kaufmann/-frau im Im- und Export
- Außenhandelskaufmann/-frau
- Exportkaufmann/-frau
- Import- / Export-Sachbearbeiter
Stichworte für den Beruf
Internationaler Handel, Außenwirtschaft, Logistik, Zollabwicklung, Marktanalyse, Verhandlungsgeschick, Sprachkenntnisse, Organisationstalent
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Im- und Export:
- männlich: Kaufmann/-frau – Im- und Export
- weiblich: Kaufmann/-frau – Im- und Export
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Im- und Export hat die offizielle KidB Klassifikation 61212.