Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur/zum Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement mit Schwerpunkt Großhandel ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Eine Kombination aus schulischer Bildung und praktischer Erfahrung im Betrieb vermittelt den Auszubildenden umfassende Kenntnisse über die unterschiedlichen Aspekte des Großhandels. Alternativ können interessierte Personen auch durch ein wirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Handel oder Logistik in diesen Beruf einsteigen.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben eines Kaufmanns bzw. einer Kauffrau im Bereich Groß- und Außenhandelsmanagement umfassen die Lagerwirtschaft, Beschaffung, Vertrieb und das Marketing von Waren. Sie sind verantwortlich für die Analyse von Angebot und Nachfrage, die Organisation des Warenflusses und das Verhandeln mit Lieferanten und Kunden. Zudem müssen sie logistische Aspekte berücksichtigen und für eine optimale Lagerhaltung sorgen.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Standort, Unternehmensgröße und persönlicher Qualifikation. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto pro Monat anwachsen.
Karrierechancen
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement können sich auf verschiedene Weise weiterbilden und spezialisieren. Optionen sind beispielsweise Fortbildungen zum/zur Handelsfachwirt/in, Betriebswirt/in oder ein Studium im Bereich BWL/Handel. Führungspositionen wie Abteilungs- oder Filialleitung sind ebenfalls erreichbare Karriereziele.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind Organisationsgeschick, Verhandlungsgeschick, Kommunikationsstärke und eine Affinität zu Zahlen. Ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie Kenntnisse in MS Office und ERP-Systemen sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der ständigen Weiterentwicklung der Logistik- und Handelsbranchen bieten Berufe im Groß- und Außenhandel gute Zukunftsperspektiven. Die Nachfrage nach Fachkräften ist stabil, und die Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsfelder und Optimierungsmöglichkeiten.
Fazit
Der Beruf „Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandelsmanag. (Großhandel)“ bietet eine vielfältige und anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich des Warenmanagements und der Logistik. Mit einer soliden Ausbildung, Weiterbildungsoptionen und guten Karrierechancen ist dieser Beruf eine attraktive Möglichkeit für alle, die Interesse am Handel und an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben.
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung?
Die Grundvoraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss, wobei viele Unternehmen einen höheren Schulabschluss bevorzugen.
Welche Karrieremöglichkeiten bestehen?
Nach Abschluss der Ausbildung kann man sich z.B. zum Handelsfachwirt oder zum Betriebswirt weiterbilden oder einen akademischen Weg durch ein Studium einschlagen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Organisation, Kommunikation, Verhandlungsgeschick sowie ein gutes Zahlenverständnis und EDV-Kenntnisse sind besonders wichtig.
Mögliche Synonyme
- Großhandelskaufmann/-frau
- Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau
- Handelsfachwirt/-in im Großhandel
Großhandel, Logistik, Warenmanagement, Handel, Vertrieb
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandelsmanag. (Großhandel):
- männlich: Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandelsmanag. (Großhandel)
- weiblich: Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandelsmanag. (Großhandel)
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandelsmanag. (Großhandel) hat die offizielle KidB Klassifikation 61212.