Überblick über das Berufsbild des/der Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel (Großhandel)
Ausbildung und Studium
Der Einstieg in den Beruf des/der Kaufmanns/-frau im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Großhandel, erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Unternehmen mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Ein Studium ist für diesen Beruf keine Voraussetzung, jedoch kann ein weiterführendes Studium in Betriebswirtschaftslehre oder International Business die Karrierechancen zusätzlich verbessern.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Kaufmanns oder einer Kauffrau im Großhandel umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle von Warenflüssen. Dazu gehört der Einkauf von Waren bei Herstellern oder Lieferanten, Lagerhaltung sowie der Verkauf an Einzelhändler, Handwerksbetriebe oder andere Großabnehmer. Weitere Aufgaben bestehen in der Kundenberatung, Kalkulation von Preisen, Durchführung von Bestellungen und Lageroptimierung.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region. Einsteiger erhalten in der Regel ein Bruttojahresgehalt zwischen 24.000 und 30.000 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto pro Jahr ansteigen.
Karrierechancen
Der Beruf bietet diverse Karrierechancen, insbesondere durch Spezialisierungen oder Weiterbildungen. Mögliche Weiterbildungen beinhalten den geprüften Handelsfachwirt, den Betriebswirt oder ein weiterführendes Studium. Führungspositionen wie Abteilungsleiter oder Vertriebsleiter sind ebenfalls mögliche Karriereziele.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind ein gutes Verständnis für kaufmännische Prozesse, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick. Ebenso gefragt sind Organisationstalent und ein sicherer Umgang mit Zahlen und Daten. Fremdsprachenkenntnisse, besonders Englisch, sind von Vorteil, da viele Geschäfte auch international abgewickelt werden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kaufleute im Großhandel sind stabil, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Handel und Logistik konstant bleibt. Zudem bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und für den internationalen Handel. Die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung in neuen Technologien und Markttrends ist jedoch unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötige ich für die Ausbildung?
In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch sind von Vorteil.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?
Nach der Ausbildung gibt es diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum Handelsfachwirt oder Betriebswirt. Führungspositionen bieten sich für erfahrene Kaufleute ebenfalls an.
Ist eine Spezialisierung möglich?
Ja, es gibt viele Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa in den Bereichen Vertrieb, Einkauf oder Logistik.
Synonyme
- Großhandelskaufmann/-frau
- Handelskaufmann/-frau im Großhandel
- Kaufmann/-frau für Großhandel
Kategorisierung
Einkauf, Vertrieb, Handel, Logistik, Kundenservice, Warenwirtschaft
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel (Großhandel):
- männlich: Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel (Großhandel)
- weiblich: Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel (Großhandel)
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel (Großhandel) hat die offizielle KidB Klassifikation 61212.