Kaufmann/-frau – Eisenbahn- u. Straßenverkehr

Berufsbild Kaufmann/-frau – Eisenbahn- und Straßenverkehr

Der Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr dreht sich um die Organisation und Abwicklung von Transportdienstleistungen, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Diese Fachkräfte stellen sicher, dass der gesamte Transportprozess reibungslos verläuft und stehen im engen Kontakt mit Kunden und anderen Dienstleistern.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr ist eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Schulische Voraussetzung ist in der Regel mindestens der mittlere Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Ein Hochschulstudium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben zählen die Planung und Organisation von Verkehrsdienstleistungen. Dazu gehören:

  • Koordination von Reise- und Transportabläufen
  • Kalkulation von Preisen und Erstellen von Angeboten
  • Beratung von Kunden und Bearbeitung von Reklamationen
  • Überwachung von Fahrplänen und termingerechte Lieferung
  • Verwaltung und Dokumentation von Transportvorgängen

Gehalt

Das Gehalt eines Kaufmanns/einer Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt in Deutschland zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.000 bis 3.500 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr haben vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Sie können beispielsweise eine Fortbildung zum/zur Verkehrsfachwirt/in oder Betriebswirt/in im Verkehrswesen absolvieren. Auch ein Studium im Bereich Logistikmanagement oder Verkehrswirtschaft kann die Karrierechancen deutlich verbessern und den Weg zu Führungspositionen öffnen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind ein organisatorisches Talent, ein gutes Zahlenverständnis und Kommunikationsfähigkeit. Zudem sollten die Bewerber/in Flexibilität, Stressresistenz und Teamfähigkeit mitbringen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kaufleute im Eisenbahn- und Straßenverkehr sind positiv, da der Bereich Transport und Logistik weiter wächst. Insbesondere durch die Zunahme des Onlinehandels wird der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Verkehrssektor weiterhin steigen. Zudem spielen nachhaltige Verkehrskonzepte eine immer größere Rolle, was ebenfalls neue Berufsfelder und Aufgabenbereiche erschließen kann.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau – Eisenbahn- und Straßenverkehr?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung?

In der Regel benötigen Sie einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss).

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Fortbildung zum/zur Verkehrsfachwirt/in oder ein Studium im Bereich Logistikmanagement.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung des Berufs

Transport, Logistik, Kaufmann, Organisation, Verkehr

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Eisenbahn- u. Straßenverkehr:

Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Eisenbahn- u. Straßenverkehr hat die offizielle KidB Klassifikation 51632.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]