Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Tankstelle)

Ausbildung und Qualifikationen

Für den Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel an einer Tankstelle ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert üblicherweise drei Jahre und findet sowohl im Betrieb (Tankstelle) als auch in der Berufsschule statt. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Warenwirtschaft, Verkaufsverfahren und Kundenbetreuung. Ein mittlerer Schulabschluss ist in der Regel ausreichend, wobei gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch von Vorteil sind. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines Kaufmanns/-frau im Einzelhandel an einer Tankstelle gehören der Verkauf von Kraftstoffen und Produkten im Shop, die Beratung und Betreuung von Kunden sowie die Durchführung von Kassenabrechnungen. Der Beruf erfordert zudem die Bestellung und Lagerhaltung von Waren, Preisgestaltung und die Gestaltung ansprechender Warenpräsentationen. Administrative Aufgaben wie das Führen von Verkaufsstatistiken oder die Bearbeitung von Reklamationen gehören ebenfalls zum Tätigkeitsbereich.

Gehalt

Das Gehalt für Kaufleute im Einzelhandel an einer Tankstelle variiert je nach Region und Arbeitgeber. Während der Ausbildung liegt die Vergütung zwischen 700 und 1.000 Euro brutto pro Monat. Nach Abschluss der Ausbildung kann das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto pro Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Absolventen können sich zum Beispiel zum/zur Fachwirt/-in im Einzelhandel oder Tankstellenleiter/-in weiterbilden. Zudem gibt es die Möglichkeit, durch Fortbildungen in Bereichen wie Personalmanagement oder Marketing aufzusteigen. Eine Weiterqualifizierung erhöht die Chancen auf eine Führungsposition.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel an einer Tankstelle sind Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Freude am Umgang mit Menschen sowie Sorgfalt im Umgang mit Geld und Produkten sind ebenfalls essenziell. Körperliche Belastbarkeit ist von Vorteil, da häufig im Stehen gearbeitet wird und Waren bewegt werden müssen.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Kaufmanns/-frau im Einzelhandel (Tankstelle) bietet auch in Zukunft stabile Einsatzmöglichkeiten, da Tankstellen weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur bleiben. Mit dem Trend zu alternativen Kraftstoffen und Antriebsarten ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitszeiten sind üblich?

Arbeitszeiten an Tankstellen umfassen häufig Schichtdienste, da viele Tankstellen rund um die Uhr geöffnet sind. Dies kann Abend- und Wochenendarbeit einschließen.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, der Beruf bietet auch Quereinsteigern Möglichkeiten, besonders wenn sie bereit sind, entsprechende Weiterbildungen zu absolvieren.

Welche persönliche Eigenschaften sind hilfreich?

Hilfreiche Eigenschaften sind eine freundliche und offene Art, Geduld im Umgang mit Kunden und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Einzelhandel**, **Kundenservice**, **Verkauf**, **Tankstelle**, **Kraftstoffe**, **Lagerhaltung**, **Kassenführung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Tankstelle):

Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Tankstelle) hat die offizielle KidB Klassifikation 62282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]