Berufsbild des Kaufmanns/der Kauffrau im Einzelhandel (Küchenhandel)
Ausbildung und Voraussetzungen
Die klassische Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel im Bereich Küchenhandel dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzungen für die Ausbildung sind meist ein guter Haupt- oder Realschulabschluss. Alternativ können auch Quereinsteiger mit einer ähnlichen beruflichen Vorbildung in den Beruf einsteigen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht notwendig, kann aber für Führungspositionen von Vorteil sein.
Aufgaben
Ein Kaufmann oder eine Kauffrau im Einzelhandel im Bereich Küchenhandel berät Kunden beim Kauf von Küchen und Küchenzubehör. Zu den Aufgaben gehören die Präsentation von Produkten, das Erstellen von Angeboten und der Verkauf. Außerdem sind sie für Bestellungen, Lagerhaltung und die Pflege der Warenpräsentation verantwortlich. Die Planung und Zeichnung von Küchenlayouts können ebenfalls Teil des Jobs sein.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. In der Ausbildung verdienen Azubis im ersten Jahr zwischen 650 und 900 Euro brutto monatlich. Nach der Ausbildung steigt das Gehalt auf etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und eventuell durch Fortbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Im Küchenhandel gibt es gute Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung können Kaufleute im Einzelhandel zu Verkaufsleitern oder Filialleitern aufsteigen. Weitere berufliche Entwicklungen sind durch Fortbildungen, wie den Handelsfachwirt oder spezielles Produktmanagement, möglich.
Anforderungen
Zu den Anforderungen gehören Kommunikationsstärke, ein ausgeprägter Dienstleistungsgedanke und Interesse an Küchen und Wohnen. Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenso wichtig, insbesondere bei der Küchenplanung. Teamfähigkeit und Flexibilität ergänzen das Anforderungsprofil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kaufleute im Einzelhandel, insbesondere im spezialisierten Küchenhandel, sind solide. Die Nachfrage nach individuell geplanten Küchen steigt kontinuierlich. Mit der zunehmenden Digitalisierung kommen zwar neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen durch Online-Beratung und Planung hinzu.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kaufmann im Einzelhandel im Küchenhandel?
Kaufleute im Einzelhandel im Bereich Küchenhandel beraten Kunden beim Kauf von Küchen, gestalten Planungen und sind für Verkauf sowie die Lagerhaltung zuständig.
Welche Ausbildung benötigt man im Küchenhandel?
Eine dreijährige duale Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel reicht aus, um im Küchenhandel Fuß zu fassen.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung?
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt etwa zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat, je nach Region und Unternehmen.
Synonyme für den Beruf
- Einzelhandelskaufmann/-frau im Küchenfachhandel
- Fachverkäufer/in für Küchen
- Verkaufsspezialist/in im Küchenbereich
Kategorisierung des Berufs
**Einzelhandel**, **Küchenverkauf**, **Beratung**, **Planung**, **Lagerhaltung**, **Verkaufsförderung**, **Kundenservice**, **Handel**, **Einrichtung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Küchenhandel):
- männlich: Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Küchenhandel)
- weiblich: Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Küchenhandel)
Das Berufsbild Kaufmann/-frau – Einzelhandel (Küchenhandel) hat die offizielle KidB Klassifikation 62252.