Überblick über das Berufsbild: Kaufmännische/r Assistent/in – Sekretariat (Gesundheitswesen)
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur/m Kaufmännischen Assistent/in – Sekretariat im Gesundheitswesen erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich. Oftmals wird eine Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen absolviert, die durch spezifische Fortbildungen ergänzt werden kann. Alternativ gibt es auch Möglichkeiten, diesen Beruf über ein duales Studium in Gesundheitsökonomie zu ergreifen.
Aufgaben
In diesem Beruf sind Sie verantwortlich für die Organisation und Koordination der administrativen Abläufe innerhalb einer Gesundheitseinrichtung. Zu den Hauptaufgaben gehören die Bearbeitung der Korrespondenz, Termin- und Reisemanagement, Vorbereitung von Besprechungsräumen sowie die Verwaltung von Dokumenten und Akten. Häufig übernehmen sie auch die Kommunikation mit Patienten, Versicherungen und anderen Institutionen.
Gehalt
Das Gehalt kann je nach Region und Erfahrung variieren. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 28.000 bis 32.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und erweiterten Verantwortlichkeiten kann es auf bis zu 45.000 Euro brutto jährlich ansteigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in der Weiterentwicklung zum/r Büroleiter/in oder in speziellen Funktionen im Verwaltungsbereich größerer Gesundheitseinrichtungen. Durch gezielte Fort- und Weiterbildungen, etwa im Gesundheitsmanagement, können sich zudem zusätzliche Perspektiven eröffnen, beispielsweise Führungspositionen.
Anforderungen
Für eine erfolgreiche Ausübung dieser Tätigkeit sind gute organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Diskretion und Sorgfalt erforderlich. Kenntnisse in den gängigen MS Office-Programmen und eine grundlegende IT-Affinität sind ebenfalls vorteilhaft.
Zukunftsaussichten
Angesichts der demografischen Entwicklung und des wachsenden Gesundheitsmarktes sind die Aussichten für Kaufmännische Assistenten/innen im Gesundheitswesen positiv. Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Gesundheitsmanagement steigt kontinuierlich, was zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten schafft.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Gute organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und Diskretion sind entscheidend. Auch der Umgang mit Bürosoftware ist wichtig.
Bieten große Gesundheitsunternehmen bessere Karrierechancen?
Ja, große Unternehmen bieten oft mehr Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ist ein Quereinstieg in diesen Beruf möglich?
Ja, mit relevanten Vorkenntnissen und Fähigkeiten kann ein Quereinstieg möglich sein, insbesondere durch Weiterbildungen im Gesundheitsbereich.
Synonyme für diese Berufsbezeichnung
- Sachbearbeiter/in im Gesundheitswesen
- Verwaltungsassistenz im Gesundheitswesen
- Bürofachkraft im Gesundheitsbereich
Kategorisierung des Berufs
**Verwaltung, Organisation, Gesundheitswesen, Sekretariat, Kommunikation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufm. Assistent/in – Sekretariat (Gesundheitswes.):
- männlich: Kaufm. Assistent – Sekretariat (Gesundheitswes.)
- weiblich: Kaufm. Assistentin – Sekretariat (Gesundheitswes.)
Das Berufsbild Kaufm. Assistent/in – Sekretariat (Gesundheitswes.) hat die offizielle KidB Klassifikation 73222.