Berufsbild: Kaufm. Assistent/in – Rechnungswesen
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Kaufmännische/r Assistent/in im Rechnungswesen zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung erforderlich. Alternativ kann auch eine Weiterbildung im Bereich Buchhaltung oder Rechnungswesen eine geeignete Grundlage bieten. Einige Arbeitgeber schätzen zudem ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, das speziellere Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen vermittelt.
Aufgaben
Die Aufgaben einer/s Kaufmännischen Assistent/in im Rechnungswesen umfassen typischerweise:
– Bearbeitung und Buchung von Rechnungen
– Unterstützung bei der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen
– Kontenüberwachung und -abstimmung
– Durchführung von Mahnläufen
– Bearbeitung von Zahlungseingängen und -ausgängen
– Unterstützung des Controllings durch Aufbereitung relevanter Kennzahlen
Gehalt
Das Gehalt für Kaufmännische Assistent/innen im Rechnungswesen kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Einsteigergehälter liegen häufig zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Kaufmännische Assistent/innen im Rechnungswesen haben verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Weiterbildungen zum/zur Bilanzbuchhalter/in, Controller/in oder ein Studium im Bereich Finance oder Controlling können die Karrierechancen erheblich verbessern und zu verantwortungsvolleren Positionen führen.
Anforderungen
Von Kaufmännischen Assistent/innen im Rechnungswesen wird in der Regel erwartet, dass sie:
– Fundiertes Wissen im Bereich Buchhaltung haben
– Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Excel und gängiger Buchhaltungssoftware besitzen
– Präzises Arbeiten und Zahlenaffinität zeigen
– Kommunikations- und Teamfähigkeit mitbringen
– Gute Organisationsfähigkeiten besitzen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kaufmännische Assistent/innen im Rechnungswesen sind positiv. Da nahezu alle Unternehmen Buchhaltungsfunktionen benötigen, bleibt die Nachfrage nach dieser Berufsgruppe hoch. Auch die zunehmende Digitalisierung im Rechnungswesen erfordert zwar technologische Anpassungen, birgt jedoch Möglichkeiten zur Spezialisierung und Effizienzsteigerung.
Fazit
Der Beruf des/der Kaufmännischen Assistent/in im Rechnungswesen bietet einen soliden Einstieg in den Bereich Buchhaltung und Finanzwesen mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Eine genaue Arbeitsweise und Fähigkeit zur Eigenorganisation sind dabei unerlässlich.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Kaufm. Assistent/in im Rechnungswesen?
Ein/e Kaufm. Assistent/in im Rechnungswesen bearbeitet und bucht Rechnungen, unterstützt bei Abschlüssen, überwacht Konten und bearbeitet Zahlungseingänge und -ausgänge.
Welche Ausbildung wird benötigt?
Eine kaufmännische Ausbildung, eine Weiterbildung im Bereich Buchhaltung oder ein Studium in Betriebswirtschaftslehre sind typische Voraussetzungen.
Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten?
Berufliche Weiterbildungen wie Bilanzbuchhalter oder ein vertiefendes Studium öffnen Wege zu höheren Positionen wie Controller oder Finanzmanager.
Welche Anforderungen werden gestellt?
Präzises Arbeiten, Zahlenaffinität, Teamfähigkeit und gute Kenntnisse in Buchhaltungssoftware und Excel werden erwartet.
Synonyme für Kaufm. Assistent/in – Rechnungswesen
- Bürokaufmann/-frau im Rechnungswesen
- Rechnungswesenassistent/in
- Finanzassistent/in
- Accounting Assistant
Kategorisierung
Finanzen, Buchhaltung, Rechnungswesen, Assistenz, Administration
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufm. Assistent/in – Rechnungswesen:
- männlich: Kaufm. Assistent – Rechnungswesen
- weiblich: Kaufm. Assistentin – Rechnungswesen
Das Berufsbild Kaufm. Assistent/in – Rechnungswesen hat die offizielle KidB Klassifikation 72212.