Ausbildung und Studium
Ein/e Kaufmännische/r Assistent/in im Hotel- und Gaststättengewerbe hat in der Regel eine kaufmännische Ausbildung absolviert. Diese kann eine klassische Ausbildung zur/zum Hotelkauffrau/-mann oder zur/zum Kauffrau/-mann für Hotelmanagement sein. Alternativ ist ein Abschluss im Bereich Tourismusmanagement oder Hotelmanagement, oft in Form eines dualen Studiums, eine geeignete Grundlage. Die Ausbildung in diesem Bereich dauert in der Regel drei Jahre und enthält praxisorientierte Phasen in Hotel- und Gastronomiebetrieben.
Aufgaben
Kaufmännische Assistenten/Assistentinnen im Hotel- und Gaststättengewerbe übernehmen administrative und organisatorische Aufgaben. Dazu gehören die Überwachung von Buchungen, die Bearbeitung von Rechnungen, das Controlling von Dienstplänen und Inventuren sowie die Personalverwaltung. Sie sind auch für den Kundenservice zuständig, beantworten Anfragen und koordinieren Veranstaltungen und Tagungen. Die Kommunikation mit Zulieferern und Partnern gehört ebenso zum Aufgabenbereich wie Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Kaufmännischen Assistenten/Assistentin im Hotel- und Gaststättengewerbe variiert je nach Unternehmensgröße, Standort und Erfahrung. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Verantwortung und Berufserfahrung kann das Gehalt auf 3.000 Euro oder mehr ansteigen. Zusätzliche Leistungen wie Trinkgelder oder Boni sind häufig vom Unternehmen abhängig.
Karrierechancen
In diesem Berufsfeld bestehen gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Nach entsprechender Berufserfahrung können Positionen wie Abteilungsleitung oder Assistenz des Hotelmanagements erreicht werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen zum/zur Betriebswirt/in im Hotel- und Gastgewerbe weiterzuqualifizieren. Mit einem höheren Bildungsabschluss, wie einem Bachelor oder Master im Hotel- oder Tourismusmanagement, kann man auch in leitende Positionen aufsteigen oder eine selbstständige Tätigkeit in der Branche anstreben.
Anforderungen
Von einem Kaufmännischen Assistenten/einer Assistentin im Hotel- und Gaststättengewerbe werden ein hohes Maß an Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und ein kundenorientiertes Auftreten erwartet. Flexibilität und die Fähigkeit, auch unter Druck gut zu arbeiten, sind essenziell. Computerkenntnisse, insbesondere im Bereich der Buchungs- und Abrechnungssoftware, sowie Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kaufmännische Assistenten/Assistentinnen im Hotel- und Gaststättengewerbe sind vielversprechend, da der Tourismus ein wachsender Wirtschaftssektor ist. Digitalisierung und der verstärkte Einsatz von Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, während gleichzeitig persönliche Kundenbetreuung weiterhin gefragt ist. Fortbildung und die Bereitschaft, sich an neue Gegebenheiten anzupassen, sichern die beruflichen Perspektiven.
Fazit
Berufseinsteiger, die eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Hotel- und Gaststättengewerbe suchen, finden in der Position des/der Kaufm. Assistent/in eine interessante Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzuentwickeln. Mit einer Kombination aus fundierter Ausbildung und Praxiserfahrung können sie erfüllende Karrierewege einschlagen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kaufmännischen Assistent/in im Hotel- und Gaststättengewerbe?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretische Kenntnisse mit praxisbezogenem Lernen in Hotel- und Gastronomiebetrieben.
Welche persönlichen Eigenschaften sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Flexibilität und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sind wichtige Eigenschaften.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, durch Weiterbildungen wie zum/zur Betriebswirt/in im Hotel- und Gastgewerbe oder ein Studium im Hotel- oder Tourismusmanagement kann man sich für höhere Positionen qualifizieren.
Synonyme
- Hotelkaufmann/Hotelkauffrau
- Tourismusassistent/in
- Verwaltungsassistent/in im Gastgewerbe
- Assistent/in im Hotelmanagement
Kaufmännischer Bereich, Hotelgewerbe, Gastgewerbe, Verwaltung, Kundenservice
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kaufm. Assistent/in – Hotel- und Gaststättengewerbe:
- männlich: Kaufm. Assistent – Hotel- und Gaststättengewerbe
- weiblich: Kaufm. Assistentin – Hotel- und Gaststättengewerbe
Das Berufsbild Kaufm. Assistent/in – Hotel- und Gaststättengewerbe hat die offizielle KidB Klassifikation 63212.