Katastertechniker/in

Übersicht über das Berufsbild des Katastertechnikers/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Katastertechniker/in erfolgt in der Regel über eine dreijährige duale Ausbildung im Bereich Geoinformationstechnologie oder Vermessungstechnik. Alternativ kann ein Bachelorstudium in Geodäsie, Geoinformatik oder Vermessungstechnik an einer Fachhochschule oder Universität absolviert werden. Während der Ausbildung oder des Studiums erwerben die angehenden Katastertechniker/innen Kenntnisse in Geodatenmanagement, Kartenbearbeitung und Vermessungstechniken.

Aufgaben

Der Tätigkeitsbereich eines/einer Katastertechnikers/in umfasst die Erfassung, Verwaltung und Aktualisierung von geographischen Informationen in Katasterämtern, öffentlichen und privaten Vermessungsbüros oder IT-Unternehmen. Zu den Hauptaufgaben zählen:
– Durchführung von Vermessungsarbeiten im Gelände
– Erstellung und Prüfung von Karten und Plänen
– Erfassung und Verwaltung von Geodaten in geografischen Informationssystemen (GIS)
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Planern in Bau- und Infrastrukturprojekten
– Datenaufbereitung und -analyse für die Bauleitplanung und Landentwicklung

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Katastertechnikers/in variiert je nach Region, Qualifikation und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 bis 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Katastertechniker/innen haben vielfältige Karrierechancen. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen können Positionen als Gruppen- oder Abteilungsleiter erreicht werden. Weiterqualifizierungen, etwa zum/zur Vermessungsingenieur/in oder die Spezialisierung im Bereich Geoinformatik, erhöhen die Karrieremöglichkeiten und Verdienstchancen erheblich.

Anforderungen

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Katastertechniker/in sind technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit bei der Arbeit. Grundkenntnisse im Umgang mit speziellen Softwarelösungen wie CAD-Programmen und GIS sind von Vorteil. Organisatorisches Talent und die Fähigkeit, Problemlösungen zu entwickeln, gehören ebenfalls zu den Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Katastertechniker/innen sind positiv. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Geodaten und deren Anwendungen im Bereich der Digitalisierung werden Experten in der Geoinformationstechnologie stark nachgefragt. Zudem führt die kontinuierliche Urbanisierung zu einem steigenden Bedarf an Vermessungs- und Katasterdienstleistungen.

Fazit

Der Beruf des/der Katastertechnikers/in bietet eine spannende Mischung aus Technik, Planung und Organisation. Durch die Vielzahl an Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung sind langfristig gute Karrierechancen gegeben. Die steigende Bedeutung von Geoinformationssystemen und der digitale Wandel machen diesen Beruf zukunftsträchtig.

Häufig gestellte Fragen

Welche Softwarekenntnisse sind für Katastertechniker/innen wichtig?

Kenntnisse in CAD-Programmen und geografischen Informationssystemen (GIS) sind unerlässlich. Programme wie AutoCAD oder ArcGIS sind weit verbreitet und wichtig für die berufliche Praxis.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Katastertechniker/innen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem Fachweiterbildungen im Bereich der Vermessungstechnik, Geoinformatik oder ein Studium zum Vermessungsingenieur/in.

Ist der Beruf des/der Katastertechnikers/in für Quereinsteiger geeignet?

Quereinsteiger haben es in der Regel schwerer, da umfangreiche spezifische Kenntnisse nötig sind. Trotzdem bieten einige Bildungsanbieter Umschulungen oder Teilzeitausbildungen an, die für Quereinsteiger geeignet sein können.

Wie hoch sind die Einstellungschancen für Auszubildende?

Da die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich hoch ist, sind die Einstellungschancen für gut ausgebildete Auszubildende sehr gut.

Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Vermessung**, **Geoinformation**, **Planung**, **Digitalisierung**, **GIS**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Katastertechniker/in:

  • männlich: Katastertechniker
  • weiblich: Katastertechnikerin

Das Berufsbild Katastertechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]