Kastenformer/in

Überblick über das Berufsbild des Kastenformer/in

Der Beruf des Kastenformer/in ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der vor allem im Bereich der Gießereiindustrie eine Rolle spielt. Der Kastenformer erstellt dafür Sandformen, die für den Guss von metallischen Werkstücken notwendig sind. Im Mittelpunkt stehen dabei Präzision und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Kastenformer/in auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gießereimechaniker/in oder in einem ähnlichen technischen oder handwerklichen Bereich erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie kombiniert Praxisphasen im Betrieb mit Theoriephasen in einer Berufsschule. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, kann jedoch für weiterführende Positionen nützlich sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Erstellen von Sandformen und Kernen für den Metallguss
  • Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen
  • Qualitätskontrolle der Formen und Korrektur von Unregelmäßigkeiten
  • Wartung und Pflege der genutzten Maschinen und Geräte
  • Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie der Schmelzerei

Gehalt

Das Gehalt eines Kastenformer/in hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, dem Arbeitgeber und der individuellen Qualifikation. Durchschnittlich kann ein Kastenformer/in mit einem Einstiegsgehalt von 2.000 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortlichkeit kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 3.700 Euro brutto im Monat ansteigen.

Karrierechancen

Kastenformer/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Berufserfahrung zu spezialisieren und in Führungspositionen aufzusteigen. Möglich sind Positionen wie Meister/in in der Gießerei oder qualifizierte/r Formengeber/in. Auch der Weg in die Selbstständigkeit, etwa mit einem eigenen Gießereibetrieb, ist denkbar.

Anforderungen

  • Sorgfältigkeit und Präzision
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Arbeit in manchmal rauen Werkstattumgebungen
  • Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kastenformer/innen sind stabil, da der Bedarf in der Metall- und Gießereiindustrie kontinuierlich besteht. Durch den technischen Fortschritt werden Anpassungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zunehmend wichtiger. Dennoch bleibt der Beruf wichtig zur Fertigung komplexer und präziser metallischer Bauteile, besonders in der Industrieproduktion. Zunehmende Automatisierung kann jedoch manuelle Aufgaben reduzieren.

Fazit

Der Beruf des Kastenformer/in ist ideal für Personen, die ein handwerkliches Geschick besitzen und präzise sowie sorgfältige Arbeit schätzen. Mit guter Ausgangsbasis in der Gießerei sind Aufstiegsmöglichkeiten geboten, wobei der Bedarf insbesondere in spezialisierten Industrien bestehen bleibt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Kastenformer/innen?

Es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Spezialisierungen im Bereich der Gießereimechanik, Maschinentechnik, oder der Erwerb eines Meistertitels.

Ist der Beruf des Kastenformers zukunftssicher?

Ja, durch den stabilen Bedarf in der Industrie bleibt der Beruf zukunftssicher, aber technologische Entwicklungen verlangen Flexibilität und Weiterbildung.

Ist eine Weiterbildung zum Meister für diesen Beruf sinnvoll?

Eine Meisterweiterbildung ist sinnvoll und kann die Karriereaussichten deutlich verbessern, da sie Führungsaufgaben und höhere Verantwortung ermöglicht.

Synonyme für Kastenformer/in

Kategorisierung

Handwerk, Gießerei, Herstellung, Metallverarbeitung, Formenbau, Mechanik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kastenformer/in:

  • männlich: Kastenformer
  • weiblich: Kastenformerin

Das Berufsbild Kastenformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]