Kassengehilfe/-gehilfin

Berufsbild: Kassengehilfe/-gehilfin

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Kassengehilfen oder der Kassengehilfin ist in der Regel keine spezifische Berufsausbildung oder ein Studium erforderlich. Oftmals reicht ein Schulabschluss, wobei ein Realschulabschluss von Vorteil sein kann. Einige Arbeitgeber bieten interne Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um neue Mitarbeiter auf ihre Aufgaben vorzubereiten.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Kassengehilfen besteht darin, den Zahlungsverkehr in Einzelhandelsgeschäften oder Supermärkten abzuwickeln. Dies umfasst die Bedienung der Kasse, das Einscannen von Waren, den Umgang mit Bargeld sowie elektronischen Zahlungsmitteln und die Erstellung von Quittungen und Belegen. Weitere Aufgaben können die Bearbeitung von Umtauschwünschen, die Durchführung von Preisänderungen und die Unterstützung bei Bestandskontrollen umfassen. Kassengehilfen stehen oft in direktem Kontakt mit Kunden und sind in der Regel das Gesicht des Geschäfts, weswegen Kommunikationsfähigkeit und ein freundliches Auftreten wichtig sind.

Gehalt

Das Gehalt eines Kassengehilfen variiert je nach Region, Branche und Erfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Kassengehilfen bei etwa 1.700 bis 2.100 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und durch Tarifverträge kann sich das Gehalt erhöhen.

Karrierechancen

Obwohl der Beruf des Kassengehilfen oft als Einstieg in den Arbeitsmarkt angesehen wird, gibt es verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Kassengehilfen können beispielsweise Positionen als Schichtleiter oder Filialleiter anstreben. Zusätzlich können durch Weiterbildungen im Bereich Handel und Verkauf weitere Karriereschritte, wie etwa eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann/-frau, realisiert werden.

Anforderungen

Von einem Kassengehilfen wird Zuverlässigkeit, ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, erwartet. Weitere wichtige Anforderungen sind ein gutes Zahlenverständnis, Sorgfalt beim Umgang mit Geld und ein hohes Maß an Kundenorientierung. Grundkenntnisse im Umgang mit Computerkassen und gegebenenfalls Fremdsprachenkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Durch den zunehmenden Einsatz von Selbstbedienungskassen und automatisierten Kassiersystemen könnte die Nachfrage nach Kassengehilfen langfristig zurückgehen. Dennoch bleibt der persönliche Kundenservice in vielen Geschäften ein wichtiges Element, das weiterhin die Beschäftigung von Kassengehilfen erfordert. Jobchancen bleiben vor allem in größeren Einzelhandelsketten und Supermärkten stabil.

Häufig gestellte Fragen

Benötigt man für den Beruf des Kassengehilfen eine spezielle Ausbildung?

Nein, für den Beruf der Kassengehilfin oder des Kassengehilfen ist keine spezielle Ausbildung notwendig. Ein Schulabschluss ist in der Regel ausreichend, wobei ein Realschulabschluss von Vorteil sein kann.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, viele Unternehmen bieten Weiterbildungen an, die helfen können, in höhere Positionen wie Schichtleiter oder Filialleiter aufzusteigen. Auch Weiterbildungen im Handel und Verkauf sind möglich.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag umfasst das Abwickeln von Zahlungsvorgängen, den freundlichen Umgang mit Kunden und die Bearbeitung eventueller Reklamationen oder Umtauschanfragen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 1.700 und 2.100 Euro brutto monatlich. Dies variiert je nach Region und Berufserfahrung.

Mögliche Synonyme

  • Kassenkraft
  • Kassierer/-in
  • Kassenpersonal
  • Kundenbetreuer an der Kasse

Kategorisierung

**Einzelhandel, Kundenservice, Verkauf, Zahlungsabwicklung, Einzelhandelsposition**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kassengehilfe/-gehilfin:

Das Berufsbild Kassengehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 62102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]