Berufsbild des Kartonnieter/in
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Tätigkeit als Kartonnieter/in erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Verpackungsmittelmechanik oder einem ähnlichen Feld. Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung, die aus theoretischem Unterricht an einer Berufsschule und praktischer Arbeit in einem Betrieb besteht. Ein Studium ist in der Regel nicht notwendig, jedoch können spezialisierte Weiterbildungen von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Ein/e Kartonnieter/in ist für die Herstellung und Weiterverarbeitung von Kartonagen zuständig. Zu den täglichen Aufgaben gehören das Bedienen und Überwachen von Maschinen zur Kartonproduktion, die Qualitätskontrolle der Produkte sowie die Wartung und Pflege der technischen Anlagen. Zudem gehören die Planung der Produktionsabläufe und die Bearbeitung von kundenspezifischen Aufträgen zum Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Kartonnieter/in kann je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Kartonnieter/innen sind aufgrund der wachsenden Nachfrage im Verpackungssektor durchaus positiv. Spezialisierungen, zum Beispiel in der Wartung von Maschinen oder der Entwicklung von umweltfreundlichen Verpackungslösungen, bieten zusätzliche Möglichkeiten, aufzusteigen oder ein höheres Einkommen zu erzielen.
Anforderungen
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind essenziell für die erfolgreiche Ausübung des Berufs. Zudem sind sorgfältige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit gefragt. Grundlegende EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst sowie ein gutes Verständnis für Arbeitssicherheit und Umweltschutz sind ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf Kartonnieter/in sind stabil. Der steigende Bedarf an Verpackungsprodukten, insbesondere im E-Commerce und in der nachhaltigen Verpackungsindustrie, bietet langfristig sichere Berufsperspektiven. Durch den Fokus auf ressourcenschonende Materialien und Prozesse wird sich der Beruf weiterentwickeln.
Fazit
Der Beruf des/der Kartonnieter/in bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten und eine stabile Berufs- und Einkommensperspektive. Eine fundierte Ausbildung und die kontinuierliche Weiterbildung in technologischen Entwicklungen sind jedoch unabdingbar, um erfolgreich in diesem Beruf zu arbeiten.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kartonnieter/in?
Die Ausbildung zum/zur Kartonnieter/in dauert in der Regel drei Jahre.
Ist ein Studium erforderlich, um Kartonnieter/in zu werden?
Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Die duale Ausbildung im Bereich Verpackungsmittelmechanik ist ausreichend.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt Weiterbildungen in den Bereichen Maschinentechnik, Qualitätsmanagement und umweltfreundliche Verpackungstechnologien.
Können Kartonnieter/innen in anderen Bereichen arbeiten?
Ja, Kenntnisse im Bereich Verpackung und Maschinenbedienung können für verwandte Berufe in der Produktion und Logistik nützlich sein.
Mögliche Synonyme
- Verpackungsmittelmechaniker/in
- Kartonagehersteller/in
- Verpackungstechnologe/in
Kategorisierung
Technik, Handwerk, Verpackung, Produktion, Maschinenbedienung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kartonnieter/in:
- männlich: Kartonnieter
- weiblich: Kartonnieterin
Das Berufsbild Kartonnieter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23122.