Kartographiefacharbeiter/in

Überblick über das Berufsbild Kartographiefacharbeiter/in

Der Beruf des Kartographiefacharbeiters oder der Kartographiefacharbeiterin spielt eine essenzielle Rolle in der Darstellung geografischer Informationen. Wie der Name schon sagt, dreht sich alles um die Erstellung, Bearbeitung und Aktualisierung von Karten, die für vielfältige Anwendungen genutzt werden.

Ausbildung und Studium

Um als Kartographiefacharbeiter/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Berufsausbildung im Bereich der Geoinformation oder ein Studium in Kartographie oder einem angrenzenden Fachgebiet erforderlich. Die duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und kann in Unternehmen der Geoinformationsbranche absolviert werden. Alternativ kann ein Hochschulstudium in Geoinformatik oder einem verwandten Gebiet ebenfalls als Qualifikation dienen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Kartographiefacharbeiter/innen sind verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung von Kartenwerken. Ihre Aufgaben umfassen die Erfassung geografischer Daten, deren Analyse und Verarbeitung sowie die Gestaltung von Karten für verschiedene Nutzungszwecke. Dies kann gedruckte Karten, digitale Karten oder interaktive Kartenlösungen umfassen. Der Einsatz modernster Software und Techniken, wie GIS (Geographic Information Systems), ist dabei unerlässlich.

Gehalt

Das Gehalt eines Kartographiefacharbeiters oder einer Kartographiefacharbeiterin kann je nach Region, Unternehmensart und Qualifikation variieren. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem jährlichen Bruttogehalt zwischen 25.000 und 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt auf bis zu 50.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Kartographiefacharbeiter/innen haben gute Karrierechancen, insbesondere mit der fortschreitenden Digitalisierung der Branche. Spezialisierungen in den Bereichen GIS-Analyse, Datenvisualisierung oder spezifische Softwarekenntnisse eröffnen zusätzliche Karrierewege. Führungspositionen in größeren Unternehmen oder im öffentlichen Dienst stellen weitere Aufstiegsmöglichkeiten dar.

Anforderungen an den Beruf

Zu den Anforderungen für Kartographiefacharbeiter/innen zählen ein hohes Maß an Genauigkeit und die Fähigkeit zur sorgfältigen Arbeit, technisches Verständnis, insbesondere hinsichtlich Software-Tools, sowie ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunft für Kartographiefacharbeiter/innen sieht vielversprechend aus, insbesondere mit der zunehmenden Bedeutung von Geodaten in Bereichen wie Umweltschutz, Stadtplanung und Tourismus. Die Fähigkeit, Daten visuell ansprechend und funktional darzustellen, bleibt auch in der digitalen Welt von großer Bedeutung. Die Integration von KI und Big Data in die Kartographie verspricht spannende neue Anwendungsfelder und Innovationsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kartographiefacharbeiter/in?

Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Ein Studium kann je nach Studienrichtung und Abschluss zwischen drei und fünf Jahren dauern.

Welche Softwarekenntnisse sind erforderlich?

Grundlegende Kenntnisse in GIS-Systemen, Datenanalyse und -visualisierungstools sind notwendig. Kenntnisse in speziellen Softwarelösungen wie ArcGIS oder QGIS sind von Vorteil.

Kann man in diesem Beruf auch freiberuflich tätig werden?

Ja, Kartographiefacharbeiter/innen können auch freiberuflich tätig sein und Dienstleistungen für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und andere Auftraggeber anbieten.

Synonyme für den Beruf Kartographiefacharbeiter/in

  • Geomatik-Techniker/in
  • Kartograph/in
  • Geodät/in
  • GIS-Spezialist/in

Kategorisierung des Berufs

Technik, Geoinformation, Kartographie, GIS, Datenvisualisierung, Umwelt, Planung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kartographiefacharbeiter/in:

  • männlich: Kartographiefacharbeiter
  • weiblich: Kartographiefacharbeiterin

Das Berufsbild Kartographiefacharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 31222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]