Kardiotechniker/in – Schulung/Einweisung/Fortbildung

Übersicht über das Berufsbild des Kardiotechnikers/in – Schulung/Einweisung/Fortbildung

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Um als Kardiotechniker/in tätig zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Hochschulausbildung im technischen oder medizinischen Bereich, häufig in Verbindung mit einer speziellen Weiterbildung in Kardiotechnik. Einige Universitäten bieten spezifische Studiengänge im Gebiet der Biomedizintechnik an, die sich auf Kardiotechnik und verwandte Technologien fokussieren. Alternativ kann eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit anschließender Weiterbildung in der Kardiotechnik infrage kommen.

Berufliche Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Kardiotechnikers/in besteht in der Bedienung, Überwachung und Wartung von Herz-Lungen-Maschinen während kardiologischer Operationen. Dazu gehört das Sicherstellen eines optimalen Gasaustausches sowie die Aufrechterhaltung der Blutzirkulation durch die Maschinen. Weitere Aufgaben umfassen das Vorbereiten von Maschinen vor Operationen, die Schulung und Einweisung anderer medizinischer Fachkräfte sowie die Durchführung regelmäßiger Fortbildungen, um den Sicherheits- und Qualitätsstandards gerecht zu werden.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Kardiotechnikers/in variiert je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro gerechnet werden. Je nach Qualifikationsniveau und Weiterbildungsgrad kann das Gehalt zusätzlich ansteigen.

Karrierechancen

Kardiotechniker/in können in Krankenhäusern, Kliniken und bei Herstellern von medizinischen Geräten Karriere machen. Mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten in Leitungspositionen oder Spezialisierungen in der Forschung und Entwicklung neuer Technologien.

Anforderungen an die Stelle

Von einem Kardiotechniker/in wird ein hohes Maß an technischem Verständnis und die Fähigkeit zur schnellen Problemlösung erwartet. Präzision und Konzentrationsfähigkeit sind entscheidend, um während der Arbeit an lebenswichtigen Maschinen Fehler zu vermeiden. Zudem sind die Kommunikationsfähigkeiten wichtig, um effektiv mit dem medizinischen Team zu interagieren.

Zukunftsaussichten für den Beruf

Mit dem Fortschritt der Technologie und der anhaltenden Innovation im Gesundheitswesen, bleiben die zukünftigen Aussichten für Kardiotechniker/in vielversprechend. Die steigende Nachfrage nach minimalinvasiven chirurgischen Verfahren und der wachsende Bedarf an medizinischer Effizienz bietet weiterhin viele berufliche Möglichkeiten und Herausforderungen.

Fazit

Der Beruf des Kardiotechnikers/in ist anspruchsvoll und abwechslungsreich. Die Kombination aus technischem Wissen und praktischer Anwendung in der Chirurgie macht diesen Beruf besonders wertvoll. Mit der Möglichkeit, zur Entwicklung neuer Lebensrettungstechnologien beizutragen, kann dieser Beruf nicht nur berufliche Erfüllung, sondern auch persönliche Zufriedenheit bieten.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Kardiotechniker/in während einer Operation?

Ein Kardiotechniker/in bedient und überwacht Herz-Lungen-Maschinen, um sicherzustellen, dass während der Operation der Gasaustausch und die Blutzirkulation optimal gewährleistet sind.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kardiotechniker/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis vier Jahre, abhängig von der gewählten Route über ein Studium oder eine praxisorientierte Ausbildung mit anschließender Weiterbildung.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?

Wichtige persönliche Eigenschaften sind technisches Verständnis, Genauigkeit, schnelle Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck Ruhe zu bewahren.

Gibt es Zertifizierungen, die für Kardiotechniker/in relevant sind?

Ja, es gibt verschiedene Zertifizierungen und Weiterbildungen, die für Fachkräfte im Bereich Kardiotechnik relevant sind, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Kardiotechnologe/in
  • Kardiotechnischer Assistent/in
  • Perfusionist/in
  • Herz-Lungen-Maschinen-Techniker/in

Kategorisierung des Berufs

Medizin, Technik, Gesundheitswesen, Chirurgie, Kardiologie, Maschinenbedienung, Sicherheitsüberwachung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kardiotechniker/in – Schulung/Einweisung/Fortbildung:

  • männlich: Kardiotechniker – Schulung/Einweisung/Fortbildung
  • weiblich: Kardiotechnikerin – Schulung/Einweisung/Fortbildung

Das Berufsbild Kardiotechniker/in – Schulung/Einweisung/Fortbildung hat die offizielle KidB Klassifikation 84483.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]