Kapitän/in (Ziviler Flugverkehr)

Berufsbild: Kapitän/in (Ziviler Flugverkehr)

Ausbildung und Studium

Um Kapitän/in im zivilen Flugverkehr zu werden, muss man zunächst eine Flugausbildung absolvieren. Dafür ist eine Lizenz als Verkehrsflugzeugführer erforderlich, die sogenannte Airline Transport Pilot Licence (ATPL). Der klassische Weg dorthin beginnt häufig mit einem Abitur und einer Pilotenausbildung bei einer Flugschule oder direkt bei einer Fluggesellschaft. Neben der Theorieausbildung stehen viele praktische Flugstunden auf dem Programm. In Deutschland liegt der Schwerpunkt auf der Ausbildung bei anerkannten Flugschulen oder auch in dualen Studiengängen an Fachhochschulen, die in Kooperation mit Fluggesellschaften stehen.

Aufgaben

Kapitän/innen im zivilen Flugverkehr tragen die Verantwortung für die sichere und pünktliche Durchführung von Flügen. Zu ihren Aufgaben gehören die Flugvorbereitung, bei der Wetterbedingungen und Flugpläne analysiert werden, die Überwachung der technischen Systeme während des Fluges, die Führungsaufgabe in der Crew sowie die Kommunikation mit der Flugsicherung und anderen zuständigen Stellen. Sie sorgen außerdem für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und sind Ansprechpartner für die Passagiere bei Fragen oder Notfällen.

Gehalt

Die Vergütung von Kapitänen im zivilen Flugverkehr variiert stark abhängig von der Fluggesellschaft, der Größe der Flugzeuge und der eigenen Erfahrung. In Deutschland können Kapitäne mit einem jährlichen Bruttogehalt zwischen 90.000 und 150.000 Euro rechnen. Bei internationalen Fluggesellschaften und mit wachsender Berufserfahrung kann das Gehalt sogar deutlich höher ausfallen.

Karrierechancen

Der Karriereweg eines/r Kapitän/in beginnt in der Regel als Copilot/in. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungen kann man zum Kapitän aufsteigen. Weitere Karriereschritte könnten Positionen wie Ausbilder/in, Flugoperationsmanager/in oder Positionen im Management von Fluggesellschaften sein. Diese Positionen setzen jedoch zusätzliche Qualifikationen oder Managementerfahrungen voraus.

Anforderungen

Kapitän/innen sollten über starke Führungsqualitäten, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, unter Druck klare Entscheidungen zu treffen, verfügen. Ein hohes Maß an Konzentration und Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenfalls unerlässlich. Darüber hinaus sind körperliche Fitness und die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kapitän/innen im zivilen Flugverkehr sind von der allgemeinen Entwicklung in der Luftfahrtindustrie abhängig. Obwohl die Branche durch äußere Einflüsse wie Pandemieausbrüche oder wirtschaftliche Krisen empfindlich getroffen werden kann, ist mittel- bis langfristig von einem Wachstum des Passagierverkehrs auszugehen. Dies könnte zu einem erhöhten Bedarf an qualifiziertem Flugpersonal führen.

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich studieren, um Kapitän/in zu werden?

Es gibt kein spezielles Studium für Kapitän/innen im zivilen Flugverkehr. Der wichtigste Schritt ist das Erlangen der ATPL-Lizenz durch eine anerkannte Flugschule oder ein duales Studium im Bereich Luftfahrttechnik und Pilotenlizenz.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/ zur Kapitän/in im Zivilflugverkehr?

Die Ausbildung zum/zur Verkehrspiloten/in kann zwischen 2 bis 4 Jahre dauern, abhängig davon, ob sie bei einer Fluggesellschaft oder über eine Flugschule erfolgt. Erfahrung als Copilot/in vor dem Aufstieg zum Kapitän ist ebenfalls erforderlich.

Welche körperlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Eine gute physische Gesundheit ist zwingend erforderlich. Dazu gehören ein gutes Sehvermögen und Hörvermögen sowie die erfolgreiche Absolvierung medizinischer Untersuchungen gemäß den Vorschriften der Luftfahrtbehörde.

Synonyme

Kategorisierung

**Ziviler Luftverkehr**, **Pilotenausbildung**, **Sicherheit**, **Flugplanung**, **Kommunikation**, **Führung**, **Fluggesellschaft**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kapitän/in (Ziviler Flugverkehr):

  • männlich: Kapitän (Ziviler Flugverkehr)
  • weiblich: Kapitänin (Ziviler Flugverkehr)

Das Berufsbild Kapitän/in (Ziviler Flugverkehr) hat die offizielle KidB Klassifikation 52314.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]