Berufsbild: Kapitän/in – Kleine Hochseefischerei
Der Beruf des Kapitäns bzw. der Kapitänin in der kleinen Hochseefischerei ist eine spannende und herausfordernde Tätigkeit, die sowohl technisches Wissen als auch Führungsqualitäten erfordert. Es handelt sich um einen spezialisierten Bereich, in dem man sich um die Sicherheit, Navigation und den erfolgreichen Fang an Bord eines Fischerbootes kümmert.
Ausbildung und Studium
Um Kapitän/in in der kleinen Hochseefischerei zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung in der Schifffahrt oder Fischerei erforderlich. Eine übliche Laufbahn beginnt oft mit einer Ausbildung als Schiffsmechaniker/in oder einer vergleichbaren Berufsausbildung, gefolgt von einer Weiterbildung zum/zur Kapitän/in. Zudem ist das Erwerb spezieller Zertifikate und Lizenzen erforderlich, die den berechtigten Betrieb eines Hochseefischereifahrzeugs ermöglichen. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten u.a. Berufsakademien und Seefahrtsschulen an.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Kapitäns bzw. einer Kapitänin in der kleinen Hochseefischerei umfassen:
- Steuerung und Navigation des Schiffes
- Koordination und Überwachung der Fischfangaktivitäten
- Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften
- Führung und Motivation der Besatzung
- Wartung der Ausrüstung und des Schiffs
- Verwaltung und Dokumentation von Fangquoten und gesetzlichen Auflagen
Gehalt
Das Gehalt eines Kapitäns/einer Kapitänin in der kleinen Hochseefischerei kann stark variieren und hängt von der Erfahrung, dem Arbeitgeber und dem Einsatzgebiet ab. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von 3.000 bis 5.500 Euro rechnen. Zusätzlich können Boni und Zuschüsse für Auslandseinsätze oder besonders erfolgreiche Fänge hinzukommen.
Karrierechancen
Mit Erfahrung und zusätzlicher Weiterbildung kann man in Führungspositionen aufsteigen oder sich auf spezialisierte Bereiche, wie das Management von Fischereiflotten oder den Handel mit Fischereiprodukten, konzentrieren. Zudem besteht die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen in der Fischerei zu gründen.
Anforderungen
Zu den Anforderungen zählen fundierte Kenntnisse in der Navigation und Meteorologie, Führungskompetenzen, Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, in einem oft stressigen Umfeld klare Entscheidungen zu treffen. Flexibilität, körperliche Fitness und die Bereitschaft zu langen Reisen sind ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter der Zustand weltweiter Fischbestände, Änderungen in der Fischereiindustrie sowie technologische Entwicklungen. Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen spielt eine zunehmend wichtige Rolle, weshalb Kenntnisse in Umweltschutz und nachhaltiger Fischerei immer wichtiger werden.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich spezielle Lizenzen, um als Kapitän/in in der Hochseefischerei zu arbeiten?
Ja, es sind spezielle Lizenzen und Zertifikate erforderlich, wie z. B. der amtliche Befähigungsnachweis und das Seefahrtbuch.
Wie viel Erfahrung benötige ich, um Kapitän/in zu werden?
Nach der Grundausbildung und je nach Land und Vorschrift werden meist mehrere Jahre praktische Erfahrung auf See benötigt, bevor man die Kapitänslizenz erhalten kann.
Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?
Neben technischen Kenntnissen in der Navigation und Fischereimesstechnik sind Führungskompetenzen sowie Entscheidungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an widrige Umstände wichtig.
Synonyme
- Fischereikapitän/in
- Skipper/in Hochseefischerei
- Schiffsführer/in Fischerei
Kategorisierung
Seefahrt, Fischerei, Navigation, Führung, Umweltbewusstsein, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kapitän/in – Kleine Hochseefischerei:
- männlich: Kapitän – Kleine Hochseefischerei
- weiblich: Kapitänin – Kleine Hochseefischerei
Das Berufsbild Kapitän/in – Kleine Hochseefischerei hat die offizielle KidB Klassifikation 52413.