Kapitän/in (FH)

Ausbildung und Studium

Um die Berufsbezeichnung „Kapitän/in (FH)“ zu erlangen, ist in der Regel ein Studium an einer Fachhochschule erforderlich, das in der Regel mit dem Abschluss als Nautische/r Offizier/in oder einem vergleichbaren Titel endet. Dieses Studium dauert in der Regel sechs bis sieben Semester und umfasst praxisorientierte Anteile an Bord von Schiffen sowie theoretische Ausbildungseinheiten. Für den Studiengang gibt es je nach Fachhochschule und Spezialisierung unterschiedliche Voraussetzungen, häufig sind jedoch eine abgeschlossene Schulausbildung (Abitur oder Fachabitur) und ein Vorpraktikum im nautischen Bereich erforderlich.

Aufgaben eines Kapitäns/in (FH)

Als Kapitän/in (FH) liegt das Hauptaugenmerk auf der sicheren und effizienten Führung eines Schiffes. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Navigation und Steuerung des Schiffes, die Überwachung von Sicherheitsprotokollen, die Führung der Schiffsbesatzung sowie die Organisation des Bordbetriebs. Zudem sind Kapitäne verantwortlich für die Kommunikation mit Häfen und Behörden sowie für die Einhaltung aller relevanten nationalen und internationalen Vorschriften und Gesetze.

Gehalt

Das Gehalt von Kapitänen variiert je nach Art des Schiffes, der befahrenen Strecken und der persönlichen Erfahrung. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt bei rund 4.000 Euro brutto im Monat beginnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt und kann bei etwa 8.000 Euro bis 10.000 Euro brutto monatlich liegen.

Karrierechancen

Kapitän/in (FH) bieten sich unterschiedliche Karrierewege an. Nach einigen Jahren Erfahrung als Kapitän auf verschiedenen Schiffstypen können Positionen im Management bei Reedereien, in der Hafenlogistik oder als Berater in Fragen der maritimen Sicherheit und des Schiffsmanagements in Betracht kommen. Weiterbildungen und Spezialisierungen, wie etwa in der umweltfreundlichen Schiffstechnik oder in der IT-Navigation, können zusätzliche Karrierechancen eröffnen.

Anforderungen an die Stelle

Neben einem abgeschlossenen Studium ist eine mehrjährige Berufserfahrung auf See unabdingbar. Wichtige Anforderungen sind Führungsqualitäten, Entscheidungskompetenz, hohe Stressresistenz und Kommunikationsfähigkeiten. Auch physische Fitness und gesundheitliche Eignung sind nötig, ebenso wie Sprachkenntnisse, vor allem Englisch, aufgrund der internationalen Natur der Schifffahrt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kapitäne sind trotz zunehmender Automatisierung und technologischem Fortschritt relativ stabil. Während einige Aufgaben durch Technik unterstützt werden können, bleibt die menschliche Entscheidungskompetenz an Bord unerlässlich. Kapitäne mit Kenntnissen in neuen Technologien und nachhaltiger Schifffahrt haben gute Chancen, ihre Karriere weiter auszubauen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kapitän/in (FH)?

Ein Studium an einer Fachhochschule dauert etwa sechs bis sieben Semester, was in etwa drei bis dreieinhalb Jahren entspricht. Zusätzlich sind in der Regel Praxiszeiten auf See erforderlich.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für den Beruf des Kapitäns/in?

Neben einem fundierten nautischen Wissen sind Führungsfähigkeiten, Kommunikationsstärke, Entscheidungskraft unter Druck, sowie körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung entscheidend.

Ist der Beruf des Kapitäns/in auch in Zukunft gefragt?

Ja, auch zukünftig sind gut ausgebildete Kapitäne gefragt. Insbesondere Kenntnisse in neuen Technologien und nachhaltiger Schifffahrt eröffnen gute Perspektiven.

Synonyme

  • Kapitän/in auf hoher See
  • Schiffskapitän/in
  • Original Navigator/in
  • Nautische/r Offizier/in

Kategorisierung

Maritim, Führung, Navigation, Sicherheit, Management, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kapitän/in (FH):

  • männlich: Kapitän (FH)
  • weiblich: Kapitänin (FH)

Das Berufsbild Kapitän/in (FH) hat die offizielle KidB Klassifikation 52414.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]