Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des oder der Kantinenhelfers/in ist in der Regel keine spezifische Ausbildung oder ein Studium erforderlich. Oftmals genügen ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss. Viele Betriebe bieten ebenfalls interne Schulungen und Einweisungen an, um die neuen Mitarbeitenden auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Erfahrung in der Gastronomie kann von Vorteil sein, aber ist meist keine Pflichtvoraussetzung.
Aufgaben im Beruf
Die Hauptaufgaben eines/einer Kantinenhelfers/in umfassen die Unterstützung bei der Zubereitung von Speisen, Ausgabe von Mahlzeiten, Sauberhalten des Arbeitsplatzes und Spülküche sowie Mitarbeit bei der Inventur von Lebensmitteln und Materialien. Zudem können sie an der Kasse arbeiten und einfache Tätigkeiten wie die Bedienung von Kaffeemaschinen oder das Anrichten von Speisen übernehmen.
Gehalt
Die Gehaltsaussichten für Kantinenhelfer/innen variieren je nach Region, Betrieb und Tarifvertrag. Im Durchschnitt kann ein/e Kantinenhelfer/in mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 1.600 und 2.200 EUR rechnen. In tarifgebundenen Unternehmen können die Verdienste höher liegen, allerdings ist der Beruf generell im niedrigeren Einkommensbereich angesiedelt.
Karrierechancen
Obwohl der Beruf des Kantinenhelfers/in als Einstiegsposition in der Gastronomie angesehen wird, gibt es durchaus Entwicklungsmöglichkeiten. Durch Weiterbildungen und Berufserfahrung können Kantinenhelfer/innen aufsteigen, beispielsweise zu Küchenhilfen, Köchen oder in verwalterische Positionen wie Lagerverwaltung und Bestellwesen.
Anforderungen an die Stelle
Von Kantinenhelfer/innen wird erwartet, dass sie körperlich belastbar, teamfähig und bereit für Schichtarbeit sind. Außerdem ist ein gewisses Maß an Hygienebewusstsein wichtig, sowie die Fähigkeit, in einem oft hektischen Umfeld effizient zu arbeiten. Freundlichkeit im Umgang mit Kollegen und Gästen ist ebenfalls von großer Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Mit der zunehmenden Nachfrage nach Gemeinschaftsverpflegung in Schulen, Kindergärten, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen sind die Zukunftsaussichten für Kantinenhelfer/innen stabil. Der Trend zu gesunder Ernährung und der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit könnten neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind wichtig für Kantinenhelfer/innen?
Wichtige Fähigkeiten sind körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein Sinn für Hygiene.
Wo arbeiten Kantinenhelfer/innen hauptsächlich?
Kantinenhelfer/innen finden Anstellung in Schulen, Betriebskantinen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Militärkasernen.
Gibt es Altersbeschränkungen für diesen Beruf?
Es gibt keine spezifischen Altersbeschränkungen, allerdings müssen Mitarbeiter oft volljährig sein, besonders bei der Handhabung von Maschinen oder Kassensystemen.
Synonyme für Kantinenhelfer/in
- Cafeteria-Helfer/in
- Küchenhilfe
- Verpflegungshelfer/in
- Spezialitätenassistenz
Kategorisierung
**Gastronomie**, **Hilfe**, **Verpflegung**, **Assistenz**, **Betriebsverpflegung**, **Teamarbeit**, **Dienstleistung**, **Hygiene**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kantinenhelfer/in:
- männlich: Kantinenhelfer
- weiblich: Kantinenhelferin
Das Berufsbild Kantinenhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63301.